Erröten

Es gibt so viele Situationen in denen wir in Verlegenheit geraten und uns Gegebenheiten unangenehm werden können. Wenn wir dann…

Einleitung

Erröten

“Nervös tippe ich mit dem rechten Fuß auf dem Boden – auf und ab. Meine Hände sind klebrig. Mein Herz rast. Mein Magen verkrampft sich immer wieder. Verdammt- bin ich aufgeregt! Dieses blöde Vorstellungsgespräch. In meiner Vorstellung bin ich total gelassen und cool. Doch in Wahrheit….bin ich einfach nur nervös.

Im Gespräch merke ich dann allerdings auch, dass ich alles andere als gelassen bin. Bei jeder Frage schießt mir sofort das Blut in den Kopf. Bin ich jetzt rot geworden? Meine Haut fühlt sich ganz heiß an. In meinem Kopf kreisen die Gedanken, ob ich noch souverän genug wirke und ob man mir meine Anspannung anmerkt.

Was ich mir wünsche? Ich wünschte, ich wäre in Stresssituationen echt gelassener und mein Gesicht würde sich bei unbekannten Situationen nicht sofort von blass zu rot verändern.”

“Ich sitze in einer übervollen Aula. Alles ist still. Wir schreiben gerade eine wichtige Prüfung. Man kann sogar die Uhr ticken hören. Und dann geschieht es: Ich muss rülpsen. Und ich kann es nicht aufhalten. Alle hören es. Alle lachen. Und was passiert mir? Mir steigt sofort die Schamesröte ins Gesicht. Ist das peinlich. Ich möchte im Erdboden versinken!”

Es gibt Menschen, die erröten einfach bei diesen Situationen. Sie können das gar nicht steuern und es passiert einfach. Das sind Beispiele, aus dem Alltag gegriffen. Aber geht es dir genauso?

Warst du auch schon in unangenehmen Situationen und du hast gemerkt, wie dir plötzlich ganz heiß geworden ist und dein Gesicht spürbar rot geworden ist?

Warum erröten wir und warum ist es uns so unangenehm?

Du möchtest auch wissen wieso dir das passiert und was du dagegen tun kannst? Dann lies weiter!

Warum erröten wir?

Für die Durchblutung unseres Körpers ist das vegetative Nervensystem verantwortlich. Das können wir nicht willentlich steuern. Dabei spielt vor allem an dieser Stelle der Sympathikus eine Rolle, denn er ist dafür verantwortlich, dass unser System in eine Angriffs- und Fluchthaltung gebracht wird und dadurch unser Herz schneller schlägt und auch Adrenalin ausgeschüttet wird. Und durch ausgeschüttete Hormone wird auch unser Blutdruck gesteigert.

Große Hitze, Stress oder auch Fieber führen im Körper zu einer erhöhten Temperatur. Der Körper möchte diese entstandene Wärme nun ausgleichen, in dem er sie an die Umgebung abgibt. Deshalb erweitern sich die Blutgefäße in den peripheren Gefäßen und die Haut erscheint rot. So kann die überschüssige Wärme großflächiger an die Umgebung abgegeben werden.

erroeten-1

Welche Situationen sind der Auslöser des Errötens?

Es gibt so einige Situationen, die uns ganz natürlich dazu bringen, dass unsere Hautoberfläche und auch die Gesichtshaut erröten.

Dazu zählt mitunter:

  • Sport
  • Anstrengung
  • Hitze
  • erhöhter Blutdruck
  • Alkohol

Aber dann gibt es auch die Situationen, in denen wir uns wünschten, wir könnten es vermeiden rot zu werden, vor allem im Gesicht:

  • bei einem Vorstellungsgespräch
  • bei einem Date
  • bei negativen Emotionen wie z.B. Wut (die Zornesröte)
  • bei Aufregung

Das rot werden an sich ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers. Was aber, wenn das für dich mehr Bedeutung hat und das rotwerden für dich Gefühle von Schwäche oder auch Schamgefühl hervorruft?

Erröten – ab wann ist es krankhaft?

Es gibt so viele Situationen in denen wir in Verlegenheit geraten und uns Gegebenheiten unangenehm werden können. Wenn wir dann da stehen und die Wangen glühen und wir uns wünschten die Röte würde vergehen. Das Ganze lässt sich natürlich mit einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein gut aushalten. Schließlich ist ja nichts dabei.

Was ist aber, wenn wir davor Angst haben einen roten Kopf zu bekommen und wir anfangen, unbekannte Situationen oder generell Situationen, wie oben aufgeführt, beginnen zu vermeiden, weil die Angst größer ist vor einem anderen Menschen zu erröten?

Dann spricht man von einer Erythrophobie, eine Art Angststörung. Die Betroffenen haben hierbei allein schon Angst in eine solche Situation zu gelangen, in der erröten könnten.

Was hilft gegen das Erröten?

An erster Stelle stehen hier im Fokus Entspannungsübungen. Sie können das Erröten nicht aufheben, aber sie helfen dir runterzukommen und dein Stressniveau zu senken. Und ein Mensch, der gelassener ist, fokussiert sich weniger auf seinen roten Kopf.

Ein Mensch, der wirklich Unterstützung benötigt, kann auch Therapien, wie z.B. eine Verhaltenstherapie in Angriff nehmen, bei der man mit den unangenehmen Eventualitäten direkt konfrontiert wird und somit einen Umgang damit lernt.

Auch eine Selbsthilfegruppe kann dir helfen nicht mehr zu erröten. Dann siehst du, dass du nicht alleine bist mit deinem Problem.

Gibt es Medikamente gegen das Erröten?

Kommt das Erröten aufgrund einer angeborenen Regulationsstörung zustande, so kann man mit Betablockern dagegen steuern.

Als Alternative und unterstützend zum Senken des Stresslevels eignen sich Hausmittel wie Baldrian, Johanniskraut etc.

SOS – Und jetzt mal Tacheles

Das Erröten ist ein natürlicher Vorgang im Körper. Er ist evolutionsbiologisch nicht notwendig und zum Überleben brauchen wir ihn nicht. Aber es passiert nun mal hin und wieder, dass wir in eine Situation kommen, die uns erröten lässt.

Das Problem dabei ist doch eigentlich nur, dass wir das Gefühl von Scham bekommen, weil unsere Gesellschaft das Rotwerden als negativ auslegt. Weil wir beim Gegenüber das rotwerden sofort mit Schwäche assoziieren.

SOS – Was ist der erste Schritt um es zu beenden

Als allererstes überdenkst du deine Haltung dir und anderen gegenüber. Wenn du schon anders denkst als die Gesellschaft, dann denken vielleicht auch bald viele andere Menschen positiver über das Erröten. Das Ziel ist doch, dass du oder unser Gegenüber nicht das Gefühl bekommt, dass wir ihm sein Stresslevel ansehen, wenn er sich unwohl fühlt und rot wird. Dann schaffen wir eine angenehme Atmosphäre, in der wir gelassener sein dürfen und vielleicht geschieht es dann schon gar nicht mehr, dass wir einen roten Kopf bekommen.

SOS – Warum du nicht warten solltest

Selbstbewusstsein steht natürlich auch mit an erster Stelle. Wenn du zu dir selber stehst und dich gut findest, dann findest du auch deine Gesichtsröte gut. Und je selbstbewusster man damit umgeht, dass man halt im Gesicht rot wird, desto weniger werden dich die Meinungen anderer tangieren!

SOS – Dein neues Leben

Bring zum Ausdruck, was du zum Ausdruck bringen möchtest. Teile dich mit, bring dich in Gespräche ein. Ganz ohne Scham. Und je mehr du das tust und dir die Meinung anderer egal ist, was sie über deine Rötung denken könnten, desto gelassener wirst du sein.

Bitte denk immer daran:

Du bist es wert!

Weiterlesen

Wenn dich das Thema Menschen erröten interessiert hat, kannst du auf unserer Seite mehr dazu erfahren sowie auch in unserer Link und Video Liste, mehr ähnliche Themen.

Weitere Tipps zu Kopf Durchblutung, Wangen Röte, Angst und vielem mehr findest du auch hier in unserer Contentempfehlung oder unserem Buch-Persönlichkeitsentwicklung kostenfrei.

Hinweis:

Die Texte von persoenlichkeitsentwicklung.info werden von Kommunikationsspezialisten, Psychologen, Coaches und Mentaltrainern verfasst. Das Portal besitzt ausgebildete Spezialisten für die Bearbeitung von fachspezifischen Texten und gewährleistet somit Qualität und Validität auf höchstem Niveau. Gern kannst du dich von unserem Team jederzeit persönlich beraten lassen.

1-Euro-Coaching

***
Du möchtest mehr über unser wirkungsvolles 1-Euro-Coaching erfahren? Dann klicke auf den Button.

Du hast Fragen zum 1-Euro-Coaching und möchtest persönlich mit uns darüber reden? Dann trage dich hier ein.
Wir melden uns umgehend bei dir.

Kostenlos mehr Informationen erhalten