Karriere und Kind

Eine Familie zu haben und gleichzeitig zu arbeiten kann ganz schön anstrengend sein. Egal ob du selbstständig bist, mehrere Kinder…

Kind oder Karriere? Karriere und Kind?

Erfahrungsberichte von Mutter mit Job & Tipps vom Profi

Eine Familie zu haben und gleichzeitig zu arbeiten kann ganz schön anstrengend sein. Egal ob du selbstständig bist, mehrere Kinder oder ein Baby hast- hier erfährst du hilfreiche Tipps aus der Praxis von Eltern und Psychologen. So wird euer Alltag entspannter und ihr könnt eure gemeinsame Zeit wieder mehr genießen.

Möchtest du ganz persönliche Hilfe in Anspruch nehmen, kümmern wir uns um deinen persönlichen Mentaltrainer oder Coach. Wir beraten dich unabhängig und kostenlos.

Unsere Mitarbeiter haben langjährige Erfahrung und setzen sich kompetent mit deiner aktuellen Situation auseinander. So können wir für Dich einen Coach finden, der auf deine Bedürfnisse und Ziele spezialisiert ist. Schicke uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Karriere und Kind so gehts:

Kind oder Karriere?

Im Zeitalter des 21. Jahrhunderts haben sich die Geschlechterrollen im Vergleich zu früheren Zeiten deutlich verändert. Frauen sind nicht mehr dazu verdammt, sich alleine um Haushalt und Familie zu kümmern und Männer sind heutzutage oftmals nicht die Hauptverdiener.

Wir sind in der heutigen Zeit so flexibel, wie noch nie. Das bedeutet aber auch, dass es weniger Vorbildrollen gibt. In jeder Familie muss die  Work-Life-Balance individuell ausgehandelt werden. Wer eigene Kinder hat, weiß, dass so noch mehr Arbeit anfällt. Im Schnitt verbringen Eltern mehr als 58 Stunden in der Woche mit Haushalt und Arbeit. Das sind 10 Stunden mehr, als das bei Paaren ohne Kinder der Fall ist.

Eine frühe Rückkehr in den Beruf kann durchaus mit einer positiven Entwicklung des Kindes und der Mutter verbunden sein, sodass Eltern manchmal gerne sofort wieder arbeiten. Wer was macht ist also eine wichtige Entscheidung, die über Glück und Unglück entscheiden kann.

Schwierige Kinder

Eine Studie in den USA hat gezeigt, dass Eltern unter der Woche mit ihren Kleinkindern mehr Zeit verbringen, wenn diese eher kompliziert sind. Je mehr sie schreien, weinen und Aufmerksamkeit erfordern, desto mehr Zeit nehmen wir uns auch.

Es zeigt sich aber auch, dass es nicht unbedingt auf die Quantität der Zeit ankommt, sondern ebenso die Qualität eine wichtige Rolle spielt.

Qualität vor Quantität

Kinder verlangen nicht zwangsläufig besonders viel Zeit von den Eltern, sondern möchten generell das Gefühl der Beachtung erhalten und dass man Ihnen zuhört.

In der oben genannten Studie gab es unter anderem einen Punkt, den die Psychologen in einer Fachdiskussion bemängelten. Nämlich dass Eltern oft während der Zeit, die sie mit ihren Kindern verbringen, nur halbherzig bei der Sache sind. Viele Erziehende versuchen beispielsweise mehrere Aufgaben miteinander zu verbinden und können sich so nur schwer auf das Kind und dessen Bedürfnisse konzentrieren. Kinder, die solchen Situationen öfter ausgeliefert sind, fordern dann auch schneller wieder Beachtung ein.

Studien zeigen, dass Schulkinder eher verhaltensauffällig sind, wenn sie nicht genügend qualitativ hochwertige Zeit mit ihren Eltern verbracht haben. Die Mentaltrainer empfehlen, sich lieber eine halbe Stunde vernünftig mit dem Kind hinzusetzen und ihm die volle Aufmerksamkeit zu geben. Danach darf es auch lernen, sich selbst zu beschäftigen.

Durch den permanenten Versuch, mehrere Aufgaben gleichzeitig auszuführen, fühlen wir uns gestresster, als das notwendig wäre. Bearbeiten wir jedoch jede Aufgabe für sich nacheinander, sparen wir nicht nur Nerven, sondern auch noch Zeit.

Macht man etwas in Eile, passieren auch öfter Fehler, die dann am Ende mehr Zeit kosten. Trotzdem: Den Alltag mit Kind oder Kindern zu bewältigen, fordert uns viele Aufgaben ab, sodass wir uns häufig gezwungen fühlen, alles gleichzeitig machen zu wollen.

Wir helfen euch dabei, den passenden Trainer für eure berufliche und familiäre Weiterentwicklung zu finden. Schreibt uns und sendet uns kostenlos und unverbindliche eine Anfrage zum Thema Karriere und Kind.

Elterncoaching

Ihr seid nicht alleine auf euch gestellt, wenn es um die Kunst der Zeiteinteilung geht und damit darum Karriere und Kind zu vereinbaren.

Viele gestresste Eltern schenken sich zum Geburtstag oder Weihnachten ein paar Stunden Elterncoaching. Nils Seiler bietet Seminare und Trainings für verschiedene Situationen an. Er hat sich auf Zeiteinteilung und Work-Life-Balance für arbeitende bzw. studierende Eltern spezialisiert.

Gönnt euch etwas, was sich nachhaltig auf euer Leben auswirkt und eure Zukunft positiv beeinflusst. Wenn ihr auf der Suche nach dem passenden Coaching seid, könnt ihr uns kostenlos eine Anfrage zu den besten Trainern für eure Situation schicken.

Setzt euch Ziele die Karriere und Kind vereinen!

Die Welt lässt sich nicht an einem Tag besiegen. Wir fühlen uns oft überfordert, wenn wir an all die Dinge denken, die noch zu erledigen sind.

Sobald wir erst einmal damit beginnen, eine Sache nach der anderen abzuarbeiten, klappt es dann aber doch noch. Verschwendet nicht eure Zeit mit Sorgen. Fertigt stattdessen lieber eine Liste an, die es abzuarbeiten gilt.

Dies schafft euch Struktur und Übersichtlichkeit. Erklärt euren Kindern, dass ihr zusammen ein Spiel spielt, sobald alle Punkte, die heute erledigt sein müssen, durch sind.

Möglicherweise können die Kinder auch bei einigen Aufgaben helfen. Dies schafft Selbstvertrauen und nimmt euch einige Aufgaben ab. So kommen Eltern, sowie die Kinder gemeinsam an das Ziel, freie Zeit miteinander verbringen zu können und die Kinder trauen sich nach und nach mehr zu.

Angebote nutzen

In kleinen Unternehmen gibt es häufig keine festgelegten Maßnahmen für die Elternentlastung. Hier bauen die Angebote oft auf der Hilfsbereitschaft von Kollegen auf. Der Trend zu familienfreundlichen Betrieben nimmt jedoch deutlich zu. Das hat nicht nur Vorteile für die Familien, sondern auch für Unternehmen.

In einer Studie vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ist aufgefallen, dass Mütter schneller wieder in den Beruf zurückkommen, wenn der Betrieb ihnen entgegenkommt. Durch Telearbeit, Gleitzeit oder auch einem Kindergarten in großen Unternehmen sind wir schneller in der Lage und auch gewollt, wieder zu arbeiten.

Leider informieren nicht alle Firmen ihre Mitarbeiter über die Angebote. Weißt du, welche Angebote dein Arbeitgeber aufweist? Vor allem in größeren Unternehmen ab 50 Mitarbeitern lohnt es sich, nachzufragen.

Falls es tatsächlich noch keine Angebote gibt, könntest du dich auszeichnen, indem du welche vorschlägst. Was würde dir den Arbeitsalltag erleichtern? Sprich mit deinem Vorgesetzten darüber und weise ihn auch darauf hin, dass das eine gute Werbung nach außen darstellt.

Life Domain Balance– Angebote werden immer wichtiger für die Mitarbeitergewinnung. Langzeitkonten zur Freistellung für Familienzeiten werden beispielsweise immer häufiger als wichtig bewertet und dementsprechend in den Unternehmen umgesetzt.

Wenn du etwas in die Wege leiten möchtest, dann spricht das zum einen für dich als eine engagierte Mitarbeiterin zum anderen stehen die Chancen auch gut, wenn ihr einen geringen Frauenanteil im Unternehmen habt.

Von 2002 bis 2016 hat sich der Anteil der Unternehmen, die eine Kinderbetreuung anbieten verdoppelt, Tendenz steigend. Wie heißt es so schön: „Sei du selbst die Veränderung, die du in der Welt sehen möchtest.“

Wir helfen euch den passenden Trainer für eure berufliche und familiäre Weiterentwicklung zu finden. Schreibt uns einfach kostenlos und unverbindliche eine Anfrage.

Mütter suchen Stärke

Es kann vorkommen, dass der Versuch, Kinder und Beruf zu vereinen, einfach zu viel ist. Beides ist sehr zeitintensiv und erfordert viel Kraft. Dann ist es kein Wunder, dass viele Mütter sich gestresst und ausgelaugt fühlen.

Antje Heimsoeth ist Mentalcoach und hat in ihrem Buch „Frauenpower: Mentale Stärken für Frauen“ ihre eigenen „best practices“ zusammengefasst. Außerdem kommen hier bekannte und geschätzte Psychologen, Coaches und Therapeuten zu Wort. In diesem Buch erfährst du, wie du mentale Stärke aufbauen kannst, ohne deinen weichen Kern zu vergessen und zugleich sanft mit dir und deiner Umwelt zu sein.

Wenn du dir immer noch unsicher bist und Unterstützung brauchst, kannst du ein Coaching für dich buchen. Einige Mütter wünschen sich zum Geburtstag oder zu Weihnachten von der Familie mehr Rückhalt. Den können sie sich in der Form eines Coachings schenken lassen. Dabei nimmt sich ein  Mental-Trainer, Psychologe oder  Lebenscoach Zeit für deine Fragen und hilft dir, die besten Lösungen zu finden.

Manchmal können wir nicht das große Ganze sehen. Dann ist es hilfreich, wenn uns jemand die Hand reicht und wir von einer anderen Perspektive auf unsere Probleme schauen. Neue Tagesrhythmen, erleichternde Angewohnheiten und Kommunikationsstrategien können unseren Alltag entspannen, aber nur, wenn sie auch zu uns persönlich passen.

Powerfrauen zeigen, dass es definitiv möglich ist, Kinder und Arbeit in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen. Dies kann funktionieren, wenn wir organisiert sind und auch Hilfe annehmen können.

Karriere und Kind ist leicht möglich.

Alleinerziehend und trotzdem Karrieremensch / Karriere und Kind

Alleinerziehende sind öfter auf Jobsuche als Paare, wenn sie arbeitslos sind. Das statistische Bundesamt liefert Zahlen, die zeigen, dass Alleinerziehende gerne im Beruf durchstarten. Sie wollen nicht alleine Zuhause mit den Kindern bleiben. Wer alleinerziehend ist, kann es sich oft nicht leisten, lange Zeit kein Einkommen zu haben.

Zum Glück gibt es immer mehr Unterstützungsmöglichkeiten von allen Seiten, auch wenn wir diese nicht gleich erkennen. Dagegen hilft konkretes Nachfragen. Von Finanzhilfen über Zuspruch bis hin zu Kinderbetreuung bieten das Land und private Träger eine ganze  Menge. Diese Angebote richten sich nicht ausschließlich an Mütter. Auch für Väter gibt es gezielte Hilfsprogramme.

Wenn ihr auf der Suche nach dem passenden Coaching seid, könnt ihr uns kostenlos eine Anfrage zu den besten Trainern für eure Situation schicken.

Wiedereinstieg nach der Babypause oder dem zweiten Kind

Viele Mütter haben Probleme, nach der Elternzeit oder der Babypause wieder in das Berufsleben hineinzukommen. Sie können nicht mehr dieselben Stunden leisten, wie das vorher der Fall war, oder haben ihren Job aufgegeben und finden keine neue Stelle.

Das kann der beste Zeitpunkt für eine Neuausrichtung sein, weiß i.do. Hinter diesem Namen verstecken sich zwei Coaches, die Mütter und Paaren dabei helfen, den richtigen Job nach der Babypause zu finden. Sie überlegen gemeinsam, wie viel Zeit der Beruf in Anspruch nehmen darf, wie flexibel die Stunden sein müssen und ob ein Homeoffice eine Lösung sein könnte.

Die wenigsten Mütter suchen nach einer neuen Ausrichtung, weil sie sich das wünschen. Vielmehr funktioniert es nicht anders. Von Diskriminierung am Arbeitsplatz über finanzielle Hürden gibt es eine ganze Menge guter Gründe für den Wiedereinstieg eventuell auch an einem anderen Arbeitsplatz. Wer wieder voll durchstarten will, muss feststellen, ob der alte Job noch zu dem neuen Leben mit Kind passt. Da spielen einige Faktoren mit hinein.

Es gibt verschiedene Modelle zum Wiedereinstieg in das Berufsleben nach der Schwangerschaft. Ob in Voll- oder Teilzeit, oder von Zuhause aus. Viele Eltern wünschen von ihrem Arbeitgeber Flexibilität und sind dafür auch bereit, in ein anderes Unternehmen zu wechseln.

Bevor ihr damit anfangt, solltet ihr euch über folgende Punkte Gedanken machen:

    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitszeiten
    • Kinderbetreuung und
    • Rechtliche Gestaltung

All diese Punkte sollten organisiert werden. Ist der Partner bereit, auch kürzer zu treten? Kann eventuell ein Teil der Stunden zuhause absolviert werden?

Versucht in jedem Fall nicht alleine durch das Leben laufen zu wollen. Nehmt Hilfe von den Großeltern, Freunden und auch von staatlichen Institutionen an. Vertraut auf die Hilfen, die euch Experten an die Hand geben können.

Schreibt uns für eine kostenlose Beratung zu den besten Coaches für euren Wiedereinstieg oder für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Tipps von Mentaltrainern

Der Wiedereinstieg in den Berufsalltag aber auch das Neustrukturieren des Alltags wollen gelernt sein. Es ist nicht so leicht, andere Routinen aufzubauen. Dafür müssen wir unter anderem erst einmal aus unserer Komfortzone austreten.

Gründe für ein Coaching gibt es viele. Es ist nicht nur die schnellste und leichteste Art, seine Stärken zu finden. Ein Coaching bietet uns viele Tipps, ermöglicht einen effizienten Austausch, sowie Zeit für uns selbst.

#1

Einer der wichtigsten Tipps von Psychologen ist es, sich genug Zeit für die eigenen Bedürfnisse zu nehmen. Wenn die ganze Energie für die Arbeit und Kinder aufgebraucht wird, bleibt für andere Dinge nicht mehr viel übrig?

Versucht, euch gezielt Zeit für euch einzuplanen. Das schafft ihr vor allem in Kombination mit dem nächsten Tipp.

#2

Seid ehrlich eurem Kind gegenüber. Unsere Kleinen verstehen oft mehr, als wir ihnen zutrauen. Zum einen müssen wir uns überlegen, welche Welt wir ihnen beibringen wollen: Eine in der man nie vom Beruf genervt ist und immer Zeit hat oder eine, in der wir alle Aspekte des Lebens wertzuschätzen wissen und sie in Balance bringen können.

Wenn ihr einfach keine Energie habt, dann sagt ihnen, dass euer Job heute wirklich anstrengend war und ihr euch eine Stunde hinlegen möchtet. Danach seid ihr wieder füreinander da. Experten nennen dieses Verhalten ehrliche Blöße.

Es zeigt, dass ihr ein Mensch seid, der auch mal schlechte Tage hat und das kann eurem Kind dabei helfen, eine realistische Weltansicht mit einer positiven Einstellung aufzubauen. Aus der Pädagogik ist bekannt, dass durch diese Vorgehensweise ein pessimistischer Attributionsstil vermieden wird.

#3

Ihr müsst nicht perfekt sein. Kinder erwarten nicht, dass wir immer angepasst reagieren und handeln, sondern sind vor allem dann zufrieden, wenn man ihnen das Verhalten erklären kann. Habt keine Angst vor Fehlern, sonst passieren sie noch schneller, als es uns lieb ist.

Fehler vermeiden heißt, in der Zukunft zu denken. Sie wieder gutzumachen bedeutet, im Hier und Jetzt auf das Leben zu reagieren.

#4

Stellt die richtigen Fragen. Immer wieder hören Psychologen von Erfahrungsberichten vollzeitarbeitender Eltern, die sich fragen, wann sie genug gegeben haben. Sie machen sich Vorwürfe, nicht jede Deadline einzuhalten und auch ob sie beruflich, privat oder sozial engagiert genug sind.

Ja es ist anstrengend und manchmal muss man einfach die besten Freunde anrufen, um ausgiebig zu jammern. Aber nein, in einer Abwärtsspirale muss man nicht gefangen bleiben. Häufig führt eine Frage, die wir nicht beantworten können, zu anderen Fragen, die noch schwerer sind. Deshalb sollten wir diesen Zyklus unterbrechen.

Statt zu fragen, ob ihr genug gebt, fragt euch, ob ihr noch mehr geben könntet. Wenn die Antwort nein ist, dann fragt lieber wie ihr das, was ihr jetzt gebt, verbessern könnt. Ist eure Mitarbeit in einem anderen Team eventuell fruchtbarer? Könnt ihr eure Arbeit vielleicht auch zum Teil von Zuhause via Homeoffice erledigen?

Das Leben kann so flexibel sein. Nutzt das zu eurem Vorteil und habt keine Angst vor Veränderungen.

Brauchst auch du mehr Hilfe dabei, um deinen Berufsalltag mit den Kindern optimal in Einklang zu bringen? Sei dir sicher, dass es Lösungen geben wird, die dir dabei helfen können. Besonders ein Coach oder Lebensberater kann dich hier ganz individuell beraten.

Wir vermitteln dich kostenlos und unverbindlich an einen passenden Trainer für deine Situation. Mit uns sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Schreibt uns für eine kostenlose Beratung zu den besten Coaches für euren beruflichen Wiedereinstieg und Neuausrichtung.

Hinweis:

Die Texte von persoenlichkeitsentwicklung.info werden von Kommunikationsspezialisten, Psychologen, Coaches und Mentaltrainern verfasst. Das Portal besitzt ausgebildete Spezialisten für die Bearbeitung von fachspezifischen Texten und gewährleistet somit Qualität und Validität auf höchstem Niveau. Gern kannst du dich von unserem Team jederzeit persönlich beraten lassen.

Zu unseren Coches >>>

1-Euro-Coaching

***
Du möchtest mehr über unser wirkungsvolles 1-Euro-Coaching erfahren? Dann klicke auf den Button.

Du hast Fragen zum 1-Euro-Coaching und möchtest persönlich mit uns darüber reden? Dann trage dich hier ein.
Wir melden uns umgehend bei dir.

Kostenlos mehr Informationen erhalten