Einleitung
Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern – Bedeutung & Umsetzung
Wenn wir Persönlichkeit definieren sollen, ist das gar nicht so einfach. Jeder weiß, was es ist, aber niemand kann es definieren. Was sagen Experten dazu? In diesem Text erfährst du, was Persönlichkeitsentwicklung meint und wie sie bei Kindern gefördert werden kann.
Was ist Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern
Persönlichkeit zu definieren ist gar nicht so leicht. Über Jahrhunderte beschäftigten Menschen sich mit der Selbsterkennung und ihrer eigenen Persönlichkeit. Weder die Psychologen noch die Soziologen und erst recht nicht die Philosophen haben sich dabei auf eine Definition einigen können.
Das verbreitetste Modell zur Persönlichkeitsbeschreibung ist das Big Five. Psychologen gehen davon aus, dass der Mensch fünf grundlegende Eigenschaften hat: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus. Je nachdem wie stark sie ausgebildet sind, bestimmen sie, wie wir auf die Welt reagieren.
Durch diese Brille der Persönlichkeit schauen auch schon Kinder. Natürlich ist damit noch nicht alles Handeln erklärt, aber es ist ein wissenschaftlich sehr gut fundierter Ansatz, um über Verhalten, Entwicklung und Persönlichkeit zu sprechen. Entwicklung meint die Situationen, Verhalten oder Erfahrungen, in denen dieser Blick verändert oder gefestigt wird. Dabei kann man nicht eindeutig von besser oder schlechter reden, sondern eher von anders.
Persönlichkeitsentwicklung ist ein lebenslanges Phänomen, das sehr viele Facetten hat. Eltern haben nicht alles unter Kontrolle, aber sie legen die Basis der Erfahrung, mit der ihr Kind die Welt kennenlernt. Der Kindergarten und die Schule sind die nächsten wichtigen Stationen, die die Entwicklung des Kindes unterstützen.
Im Kindergarten Entwicklung fördern
Im Kindergarten wuseln viele Kinder aus verschiedenen Familien und Hintergründen. Das ist genau das Richtige, sagt Dr. Renz-Polster. Der Umgang mit anderen Kindern hilft ihnen dabei, Grenzen zu entdecken, auszutesten was ihnen Spaß macht, und Strategien zu entwickeln, die ihnen durchs Leben helfen.
Die Kinder, mit denen dein Kind jetzt im Sandkasten spielt, sind diejenigen Erwachsenen, mit denen es den Rest seines Lebens zu tun hat. Es sind zukünftige Partner, Arbeitgeber und Angestellte. Es ist wichtig, dass das Kind so Erfahrungen sammeln kann und sich selbst kennenlernt. Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Kindergarten geschieht fast ausschließlich durch Erfahrungen.
Dr. Textor vom Institut für Pädagogik und Zukunftsforschung betont, dass es wichtig ist, das Erzieher und Eltern in Kontakt bleiben sollten, um eine offene Atmosphäre zu schaffen, in der das Kind keine widersprüchlichen Regeln gesetzt bekommt und keine Kunstwelt erschaffen wird.
3 Schritte, um Ihrem Kind zu helfen
Niemand macht alles perfekt, wenn es um die Kindererziehung geht. Dennoch kann die Persönlichkeitsbildung durch einfache Tipps gefördert werden.
#1 Selbst machen lassen
Keine Kind entwickelt sich selbstständig, wenn es niemals etwas selbst machen darf. Um der Welt offen entgegen zu gehen, muss dein Kind eigene Entscheidungen treffen und aus diesen Konsequenzen lernen.
#2 Mit Fehlern umgehen
Menschen gehen ganz verschieden mit Feedback um. Manche schieben die Schuld auf andere, die meinen dann, es war die Situation, und wieder andere konzentrieren sich eher darauf, wie es nächstes Mal besser wird. Es geht also um die Ursachenzuschreibung bei Erfolg oder Misserfolg. Dieses Verhalten nennt man Attributionsstil.
Psychologen haben herausgefunden, dass der beste Umgang mit Niederlagen ein bewältigungsoptimistischer Attributionsstil ist. Damit ist gemeint, dass Eltern ihrem Kind beibringen, dass sie selbst für Erfolge verantwortlich sind. Zum Beispiel kann das gewonnene Memoryspiel auf ihr gutes Gedächtnis zurückgeführt werden. Das Verlieren hingegen sollte in situativen oder äußeren Faktoren begründet werden, wie fehlende Konzentration. So können Eltern eine hilflosen Attributionsstil vermeiden.
#3 Richtig Reden können
Ein wichtiger Faktor in der Entwicklung der Kinder ist es, dass sie sich selber ausdrücken und verständigen können. Um ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, sollten Eltern darauf achten, ihren Kindern eine gute Sprachfähigkeit mitzugeben. Wer viel ausdrücken kann, kann noch mehr denken. Wer viel denken kann, kann noch mehr wissen.
Für eine individuelle Beratung zum Thema Selbstverwirklichungscoach kannst du uns kostenlos schreiben.
Nun stellt sich für viele die Frage, welche Vorteile eine Erweiterung unseres Bewusstseins mit sich bringen kann. Hier spielen beispielsweise psychologische Aspekte eine Rolle. So entwickeln wir von Geburt an – u. a. durch verschiedene Erfahrungen – Glaubenssätze, Überzeugungen oder auch Ängste, die uns in bestimmten Lebensbereichen im Weg stehen können. In unserem Unterbewusstsein kann es hierbei zu Blockaden kommen. Bewusstseinserweiterung kann solche Blockierungen lösen.
Ein weiterer Grund, der für eine Erweiterung des Bewusstseins spricht, ist, dass wir dadurch unsere Wahrnehmung intensivieren können. Oftmals spüren die Menschen nicht mehr in sich hinein. Das beginnt mit den einfachsten Dingen, wie beispielsweise, wann das Sättigungsgefühl erreicht ist, ob man Durst hat, oder auch wo man Schmerzen verspürt.
Ignoriert man solche Bedürfnisse und Signale des Körpers, können sich nach einiger Zeit spürbare Symptome oder Krankheiten entwickeln. Schlafstörungen, Depressionen, Burnout oder Mangelerscheinungen sind nur einige von vielen Beispielen. Darüber hinaus kann eine verstärkte Wahrnehmung auch zu einer erhöhten Konzentration und Leistung führen.

Ab der Geburt
Die Persönlichkeit von Kindern entfaltet sich ab ihrer Geburt. Durch Erfahrung und Nachahmung lernen die Kleinen, sich in bestimmten Situationen auf angemessene Weise zu verhalten. Zudem entwickeln sie Selbstvertrauen, bewältigen Selbstzweifel und bilden ihre Ich-Identität aus. Du hilfst Deinem Kind bei diesem Prozess, indem Du es bei seinen Entscheidungen bestärkst und Deine Unterstützung sowie Dein Interesse signalisierst.
Persönlichkeitsentwilung bei Kinder und Selbstvertrauen
Eine Persönlichkeit entwickelt sich durch genetische Voraussetzungen, Erfahrungen und Umwelt. Jedoch kann jede Person auch selbst einen Teil zu der Entwicklung ihrer Persönlichkeit beitragen. Wichtig sind hierfür Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Selbstveränderung.
Willst du Kinder mit einem starken Selbstvertrauen also einer handfesten Persönlichkeit, sprich mit unseren Coches.
Fazit: Die Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern zu unterstützen ist Aufgabe von Eltern und “Begleiter”
Die Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern beginnt schon früh und ist zu keinem Zeitpunkt abgeschlossen. Eltern und begleitende Mitmenschen kommt dabei eine entscheidende Rolle zu, indem sie die Kinder dabei unterstützen, so zu sein, wie sie sind. Bedingungslose Liebe, Respekt, Augenhöhe, Ermutigung, Lob und Förderung ihrer Kompetenzen sorgen dafür, dass sich das angeborene Temperament der Kinder im Zusammenspiel mit der Umwelt entwickeln kann. Den Kindern den richtige Raum dafür bieten, sich selbst auszuleben und nach und nach sich besser kennenzulernen, dann steht der Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern nichts im Weg.
.
Empfohlene Quellen:
https://www.hallo-eltern.de/kind/persoenlichkeitsentwicklung/www.wikipedia.org

Hinweis:
Die Texte von persoenlichkeitsentwicklung.info werden von Kommunikationsspezialisten, Psychologen, Coaches und Mentaltrainern verfasst. Das Portal besitzt ausgebildete Spezialisten für die Bearbeitung von fachspezifischen Texten und gewährleistet somit Qualität und Validität auf höchstem Niveau. Gern kannst du dich von unserem Team jederzeit persönlich beraten lassen.