Prokrastination

Prokrastination (engl. "Procrastination"="Aufschieberitis) beschreibt das Verhalten, wenn Menschen unangenehme Aufgaben ständig aufschieben. Diese finden viele Gründe, warum etwas nicht geht…

Einleitung

Bist du auch jemand der gerne Dinge aufschiebt? Jemand, der bis zum letzten Drücker wartet? Jemand, der den Druck von außen braucht, um etwas zum gewünschten Zeitpunkt fertigzustellen? Jemand, der denkt, dass schaff ich schon und sich dann zeitlich total verschätzt hat? – Dann leidest du vermutlich an Prokrastination. Was Prokrastination ist, wie es behandelt werden kann und welche Tipps du im Alltag anwenden kannst, erfährst du bei uns!

Wir haben viele verschiedene hilfreiche Vorschläge, damit das Aufschieben ein Ende hat und du dein Leben jetzt ändern kannst. Unser Team und auch unsere ausgewählten Coaches sind bereit! Bist du es auch? Dann los geht´s. Warten hat selten etwas verändert. Gehen wir es an und beenden deine Aufschieberitis.

Prokrastination Bedeutung: Was ist Prokrastination/Aufschieberitis überhaupt?

Prokrastination (engl. “Procrastination”) beschreibt das Verhalten, wenn Menschen unangenehme Aufgaben ständig aufschieben. Diese finden viele Gründe, warum etwas nicht geht und warten oft bis zum letzten Drücker bis sie Aufgaben erledigen.

Es kann sogar soweit gehen, dass sie den Termin nicht halten und bspw. der Boss Druck ausüben muss, damit unangenehme Aufgaben überhaupt erledigt werden. Auch bei normalen Alltagsaufgaben kann Aufschieberitis immer mehr Einfluss finden und Konsequenzen haben.

Warum prokrastinieren manche Menschen gerne?

Es ist nicht so, dass Personen Prokrastination gern ausüben. Meist hat es klein begonnen, so dass manche Dinge aufgeschoben wurden. Da die Konsequenzen vom Prokrastinieren evtl. gering waren, kann es sein, dass das Aufschieben als gar nicht so schlimm empfunden wurde und immer mehr ausprobiert und ins Leben als mögliche Verhaltensweise integriert wurde. Es kann sich damit auch um ein erlerntes Verhalten handeln.

Auch kann Unentschlossenheit eine Rolle bei Prokrastination spielen oder einfach nur keine Lust, eine Aufgabe zu machen. Vielleicht, weil sie auch einfach zu simpel ist und den Aufschieber nicht wirklich fordert oder interessiert. Ebenso können komplexe Aufgaben unlösbar scheinen und die Fähigkeit, große Aufgaben/Ziele in kleinen Teilaufgaben/-ziele zu zerlegen ist nicht stark ausgeprägt.

Jeder Mensch ist verschieden. So auch die Gründe, warum manche Menschen Prokrastination als Lösung erachten oder diese dem Erledigen vorziehen.

Prokrastination-1

Was sind die Ursachen von Aufschieberitis?

Die Ursachen von Prokrastination bzw. Aufschieberitis können sehr vielfältig sein. Folgende Ursachen können hinter dem Aufschieben stecken:

  • Langeweile
  • Unterfordert sein
  • Überfordert sein
  • Faulheit
  • Hang zum Perfektionismus
  • Keine Lust unangenehme Aufgaben zu erledigen
  • Hohe Eigenkritik
  • Abwertung der eigenen Leistung
  • Unfähigkeit komplexe Aufgaben zu verstehen und zu lösen
  • Schlechtes Zeitmanagement
  • Falsche Selbsteinschätzung
  • Angst vor Erfolg
  • Und vieles mehr

Langeweile

Einer der Gründe, warum jemand beginnt zu prokrastinieren, ist, dass man gelangweilt ist. Alles scheint gleich öde und nichts wirklich interessant, um es tun zu wollen. Hält die Langweile länger an, ist alles gleich und nichts mehr besonders.

So auch nicht mehr besonders dringend und wird einfach nicht gemacht. “Irgendwann kommt schon die Zeit oder Laune dafür.” sind oft Gemütslagen, die bei Prokrastinierern mitschwingen.

Unterfordert sein

Denkst du, dass du die Aufgabe mit links schaffst? Dann kann es sein, dass du erst alle anderen Aufgaben vorher machst und erst später zu der gewünschten Aufgabe wechselt. Dieser Zeitpunkt trifft oft dann ein, wenn der Termin ansteht, dich jemand auf die Aufgabe anspricht oder es zu spät ist. Sei es der Chef, der Projektleiter, ein Teammitglied oder jemand anderes. Auch zuhause kann Prokrastination ein Thema sein.

Die Prokrastination wird in der Arbeit oder im Privatleben dann zum Problem, wenn die Aufgabenerledigung und Verlässlichkeit leidet und Aufgaben unerledigt bleiben.

Überfordert sein

Bist du überfordert, stresst dich das Nachdenken über einen Lösung vermutlich sehr an. Vielleicht lässt es dich am Abend schlecht einschlafen, weckt dich am Morgen und raubt dir Kraft, wenn du darüber nachdenkst, da du keine Lösung finden kannst.

Hier kann es passieren, dass das Aufschieben zwar etwas Abstand bringt, allerdings das Problem nicht löst, sondern selbst zum Problem wird.

Faulheit

Faulheit kann ebenfalls einen der Ursachen fürs Aufschieben sein. Oft steckt allerdings eine Ursache hinter der Ursache für die Prokrastination. Sprich ein Auslöser, warum genau diese Aufgabe oder Aufgaben der Prokrastination zum Opfer fallen. Meist tun wir andere Dinge gern, nur bestimmte nicht. Also ist generelle Faulheit nicht das Problem. Es geht eher um partielle Faulheit, die genau bei bestimmten Aufgaben auftritt.

Daher ist hier die Frage: Warum ist das so? Was steckt dahinter? Sehen wir keinen Sinn in der Aufgabe? Müssen wir diese mit einer Person erledigen, die wir nicht mögen? Oder welcher andere Grund steht hinter der Aufschieberitis?

Die Faulheit überwinden und den Grund für die Prokrastination finden, ist hier die Lösung.

Hang zum Perfektionismus

Wer gerne alles perfekt machen will, kann daran Scheitern, dass der Zustand der hundertprozentigen Perfektheit vermutlich nie erreicht werden kann. Auch das kann dazu führen, dass eine Aufgabe nicht zum geplanten Zeitpunkt fertig gestellt und die Aufgabe aufgeschoben wird und Prokrastination an die Tagesordnung tritt.

Daher ist zu klären, ob Perfektionismus das Problem ist oder die Prokrastination. Manchmal denken auch andere nur, dass diese Person ein Aufschieber ist. Die Person selbst hat evtl. ihren Perfektionismus noch gar nicht erkannt und feilt täglich mehrere Stunden an der Aufgabe und kann sie nie richtig abschließen. Und so auch nie ihre gute Leistung zeigen.

Findest du dich darin wieder? Trifft das auch für deinen Alltag zu, dass deine Ergebnisse nie gut genug in deinen Augen sind und daher nie oder selten fertig gestellt werden? Unsere Coaches helfen dir gerne aus der Aufschieberitis bzw. dem Perfektionismus. Je nachdem, was bei dir die Ursache ist. Wenn beides der Grund ist, meistern wir auch das gemeinsam. Unsere Coachliste enthält auch für dich den passenden Coach. 🙂

Keine Lust, unangenehme Aufgaben zu erledigen

Aufschieben hilft ein unangenehmes Gefühl, unangenehme Gespräche/Aufgaben oder Situationen zu vermeiden. Vermeidungsaufschieber schieben das Notwendige auf, bis es meist schmerzhaft wird. Für sie oder andere bis der Leidensdruck zum Handeln immer größer wird. Hier steht meist Leistungsdruck Prokrastination.

Hohe Eigenkritik

Eine andere Ursache der Prokrastination ist die Tatsache, dass manche Menschen sehr kritisch sind. Auch der eigenen Leistung gegenüber. Daher wird versucht die Aufgabe noch besser zu machen und schmeißt es evtl. irgendwann hin, da die Qualität in deren Augen immer noch nicht stimmt.

Abwertung der eigenen Leistung

Viele Aufschieber haben oft auch einen starken inneren Kritiker in sich, der sich jederzeit meldet, wenn eine Aufgabe ansteht oder kurz vor der Vollendung steht. Dieser wertet jede Leistung ab und lässt Erfolg nicht zu. Das kann sogar bis zur Selbstsabotage gehen.

Um diesen inneren Kritiker zu stoppen ist Prokrastination eine Lösung, die in Betracht gezogen wird.

Unfähigkeit komplexe Aufgaben zu verstehen und zu lösen

Ist eine Aufgabe sehr komplex kann es sein, dass sie als unerreichbar erscheint und man erst gar nicht anfängt. “Wäre eh nur Zeitverschwendung”, kann eine der möglichen Gedanken sein, die ein Aufschieber hat.

Schlechtes Zeitmanagement

Auch kann ein generell schlechtes Zeitmanagement ein Auslöser für Prokrastination sein. Hier fehlt oft die Fähigkeit große Ziele in kleinere Teilziele zu definieren und in eine zeitlich passende Reihenfolge zu bringen.

Ggfs. können auch Kenntnisse über Projektmanagement weiterhelfen und wie gute Gesprächsführung ggfs. sogar Kritikgespräche funktionieren. Diese Kenntnisse helfen, wenn es darum geht, dass die Deadline verändert werden muss und Gespräche mit den Verantwortlichen anstehen.

Nimm Kontakt zu uns auf und finde die passende Lösung für dich, um deiner Aufschieberitis ein Ende zu setzen und dein Zeitmanagement zu verbessern. Du verbesserst damit auch dein Selbstmanagement, was dir mehr Erfolg und gute Laune im Leben bescheren wird. Wetten? Probiere es aus!

Falsche Selbsteinschätzung

Verplanst du dich mit deiner Zeit, kann es sein, dass Dinge aufgeschoben werden müssen. Sei es, dass eine Aufgabe, die du schnell erledigen wolltest, doch länger dauert, du noch auf einen Kollegen warten musst und das nicht eingeplant hattest und “es dann eh schon egal ist, wann die Aufgabe fertig wird.”

Angst vor Erfolg

Aufschieben kann auch etwas mit Selbstboykott zu tun haben. Wir hindern uns in diesem Fall davor etwas Fertigzustellen und legen uns selbst Steine in den Weg. Wir vergessen Termine, machen oberflächliche Fehler oder haben andere Wege, dass wir das Ziel nicht erreichen und den Abschluss – den wir zum Teil grandios hingelegt hätten – aufschieben.

Und vieles mehr

Diese und noch viele andere Gründe können die Auslöser für Prokrastination sein. Finde mit unseren professionellen Coaches heraus, was die Ursache deiner Aufschieberitis ist, und stelle sie ab. Auch leichtes abgelenkt werden kann der Grund fürs Aufschieben sein.

Nimm am besten heute noch Kontakt zu uns oder unseren Coaches auf, damit dein Leben bald etwas stressfreier wird und weniger Beschwerden vom Boss, von Kollegen oder deiner Freundin/deinem Freund oder Ehepartner kommen. Unsere Coachliste enthält auch für dich den passenden Coach.

Abhilfe zu schaffen und die Prokrastination zu beenden hat in manchen Fällen schon Jobs und Beziehungen gerettet, die ansonsten gescheitert wären. Lass uns auch deinen Job, deine Beziehung oder Freundschaft retten.

Was sind die Folgen von Prokrastination?

Wird die Aufschieberitis zum Dauerthema, kann das weitreichende Folgen haben. Sogar der Verlust des Jobs oder des Partners/der Partnerin oder Freundschaften ist möglich. Auch kann sich Prokrastination körperlich auswirken.

Hier einige der möglichen Folgen von ständigem Aufschieben:

  • schlechtes Einschlafen
  • schweißgebadetes Aufwachen in der Nacht
  • Albträume
  • nasse Hände
  • Beinwippen
  • Augen
  • körperliche Anzeichen von Stress
  • Unwohlsein
  • u.v.m.

Darüber hinaus gibt es noch weitere Folgen, die bei Prokrastination auftreten können. Je nach Mensch, Erziehung und Ausprägung der Prokrastination kann diese unterschiedliche Auswirkungen auf die Persönlichkeit und die Gesundheit des jeweiligen Prokrastinierers haben.

Ist Aufschieberitis eine Krankheit?

Prokrastination ist ein Störungsbild, das das Leben im privaten, schulischen, beruflichen, universitären oder sozialen Bereich beeinträchtigen kann. Zur Krankheit wird es dann, wenn der Prokrastinierer leidet oder Beeinträchtigungen entstehen. Dies ist vor allem häufig im Berufsleben der Fall.

Ist Prokrastination heilbar?

Ja, krankhafte Aufschieberitis/Prokrastination ist heilbar. Mach dir also keine Sorgen. Psychologen, Therapeuten und Coaches können dir helfen deine Prokrastination in den Griff zu bekommen und die Ausprägungen zu verringern. Egal, ob sie schwach oder stark ausgeprägt ist.

Hast du Prokrastination/Aufschieberitis?

Hast du das Gefühl, dass du Prokrastination hast? Wenn du zustimmst oder du es genauer wissen möchtest, stelle dir am besten folgende Fragen:

  • Schiebst du die Erledigung mancher Aufgaben vor dir her?
  • Beginnst du lieber andere Aufgaben zu erledigen, bevor du dich an die wichtigen Aufgaben kümmerst?
  • Wartest du häufig bis zum letzten Drücker und schaffst es dann nicht die Aufgabe zeitgerecht fertigzustellen?
  • Ziehst du andere leichtere Aufgaben erstmal vor?
  • Fühlst du dich unwohl, wenn du an die Erledigung von bestimmten Aufgaben denkst?
  • Hast du aktuell Aufgaben, die du seit längerem vor dir herschiebst?
  • Dir fällt es schwer einzuschätzen, wie lange du für Aufgaben benötigst?
  • Wenn du Zeiteinschätzungen zur Aufgabenerledigung triffst, liegst du oft falsch und planst zu wenig Zeit ein, was dazu führt, dass du häufig Termine nicht einhalten kannst?
  • Findest du häufig einen Grund, warum du bestimmte Aufgaben nicht erledigst und noch wartest?
  • Lässt du dich leicht ablenken von der Erledigung von Aufgaben?
  • Du hast einfach keine Lust manche Aufgaben zu erledigen und schiebst sie deshalb vor dir her?
  • Brichst du bei komplexen Aufgaben öfters mittendrin ab?
  • Wirklich wichtige Aufgaben wandern durch Prokrastination immer weiter nach hinten und bleiben am Ende oft unerledigt von dir?

Beantwortest du einige Fragen bereits mit ja, kann Prokrastination in deinem Leben sein.

Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe anderer Fragen, die erkennen lassen, ob du an Prokrastination leidest und eine Prokrastinationsbehandlung sinnvoll ist. Du kannst auch einen Selbsttest machen. Oder nimm einfach Kontakt mit unseren Coaches auf und finde heraus, ob du betroffen bist und was du konkret tun kannst. Für jeden Lebensbereich haben wir den passenden Trainer in unserer Coachliste enthalten, auch für dich.

Tipps gegen ständiges Aufschieben

Damit du dem ständigen Aufschieben ein Ende bereiten kannst, hier ein paar Tipps:

  • betrachte, welche Aufgaben du gerade vor dir herschiebst
  • finde heraus, warum du diese Aufgaben vor dir herschiebst
  • ist es bei allen Aufgaben, die du aufschiebst, der gleiche Grund?
  • beobachte dich selbst beim Bearbeiten von Aufgaben
  • stelle fest, ob es Muster in deinem Verhalten gibt
  • plane einen Zeitraum in deinem Tag für die Strukturierung und Bearbeitung deiner Aufgaben
  • erledige wichtige Dinge zuerst
  • setze dir optische oder akustische Signale, damit du immer wieder daran erinnert wirst, dass du dem Aufschieben jetzt ein Ende machst und nicht in deine Routine – dem Prokrastinieren – verfällst
  • reflektiere deine Aufgaben am Abend (was war gut, was ist weniger gut gelaufen und was wirst du morgen wie verbessern)
  • setze deine Ziele nicht so hoch, damit du diese auch erreichen kannst und Erfolge hast
  • und nun der schönste Tipp: belohne dich!

Belohnen ist wunderbar. Sei es mit einem Essen in einem Restaurant, einer Tafel Schokolade, einem neuen Kleidungsstück, einer Erweiterung deiner Technik oder andere. Dabei geht es nicht darum, wie groß das Geschenk ist. Es geht darum zu feiern, dass du gegen die Prokrastination ins Rennen gegangen bist und gesiegt hast.

Über die oben genannten Möglichkeiten hinaus, gibt es noch viele weitere hilfreiche Tipps, um Prokrastination zu beenden. Unsere Coaches helfen dir die richtige Strategie zu finden. Unsere Conetentempfehlung enthält weiterführende Links zum Thema.

Wie kannst du Prokrastination überwinden?

Erkenne, dass Aufschieben keine Lösung ist, sondern Probleme mit sich bringt. Treffe den Entschluss deine Prokrastination zu beenden und handle. Hol dir Hilfe, wenn du es nicht alleine schaffst. Bspw. durch jemanden, der immer wieder nachfragt, was du verändert hast und was du weiter verändern willst. Auch kannst du mit jemanden über deine Zeitziele reden und bitten, dass dieser nachhakt.

Oft ist es gut, wenn dies eine neutrale Person ist. Damit ist weniger Potential für Konflikte, wenn dein Prokrastinieren wieder durch kommt und du in Abwehrhaltung gehst. Prokrastination ist behandelbar. Geh es an. Heute jetzt. Nutze dazu unverbindlich und kostenfrei unsere Contentempfehlung.

SOS – Und jetzt mal Tacheles

Sicherlich sind wir nicht der erste Artikel, den du liest. Vermutlich hast du auch ein paar Mal gute Vorsätze gefasst und alles wieder fallen lassen, da du gute Gründe gefunden hast, dies nicht zu tun. Andere Aufgaben waren wichtiger. Du hattest keine Zeit dafür. Etc.

Die Wahrheit: die Prokrastination hat dich auch hier wieder in der Hand! Löse dich endlich von deren “Schlingen”, die dich ständig einladen in deine gewohnte Prokrastination zu verfallen. Aufschieben bringt nichts. Vor allem, wenn du genau das Aufschieben beenden willst.

SOS – Was ist der erste Schritt um es zu beenden

Hole dir Hilfe. Geh die ersten Meter – um die Prokrastination zu überwinden – in Begleitung. Lass dir nicht von deiner Prokrastination einreden, dass es Gründe gibt etwas anderes vorher zu tun. Dies ist nichts als Ablenkung.

Dies wird nur dazu führen, dass du vergisst, dass du die Prokrastination beenden wolltest und schwuppdiwupp bist du wieder dabei diese und andere Aufgaben aufzuschieben.

SOS – Warum du nicht warten solltest 

Aufschieben ist genau das Problem, das dich hierher gebracht hat. Gib jetzt nicht auf und verfalle wieder in Prokrastination. Das hattest du vermutlich schon ein paar Mal. Lass es jetzt nicht dazu kommen und schiebe es nicht auf. Jetzt ist ein wunderbarer Moment. Mach also alle Ablenkungen aus und packe alle Ausreden – es später zu machen – beiseite.

Hole dir jetzt Hilfe. Einen Coach oder jemand anderes, der dich unterstützt das Prokrastinieren aufzuhören. Lasse JETZT dein neues Leben beginnen!

SOS – Dein neues Leben

Dein neues Leben wartet schon auf dich. Kannst du es fühlen? Kannst du es dir vorstellen, wie dein Leben ohne Prokrastination ist? Wie es sich anfühlt, dass keine Arbeitsberge auf dich warten. Wie entspannt du bist, wenn das Telefon klingelt, da du weißt, dass du alles erledigt hast. Wie du morgens deinen Tag strukturierst und abends zufrieden nach Hause gehst, da alles erledigt ist.

Wie du es genießt, dass du gelobt wirst, da du deine Termine einhältst und gute Ergebnisse lieferst. Und wie du dich selbst lobst. Wie du Freude an Aufgaben findest, die dir vorher langweilig erschienen sind. Wie du gerne ins Büro kommst und du deinem Chef entspannt entgegentreten kannst.

Beginne dein neues Leben. Heute. Jetzt. In diesem Moment. Lass dich nicht stoppen. Auch unsere Videoliste und Linkliste mit Tipps rund zum Thema Aufschieberitis überwinden sind sofortige Helfer, wenn du bereit bist, jetzt die Änderung zu vollziehen.

Hinweis:

Die Texte von persoenlichkeitsentwicklung.info werden von Kommunikationsspezialisten, Psychologen, Coaches und Mentaltrainern verfasst. Das Portal besitzt ausgebildete Spezialisten für die Bearbeitung von fachspezifischen Texten und gewährleistet somit Qualität und Validität auf höchstem Niveau. Gern kannst du dich von unserem Team jederzeit persönlich beraten lassen.

1-Euro-Coaching

***
Du möchtest mehr über unser wirkungsvolles 1-Euro-Coaching erfahren? Dann klicke auf den Button.

Du hast Fragen zum 1-Euro-Coaching und möchtest persönlich mit uns darüber reden? Dann trage dich hier ein.
Wir melden uns umgehend bei dir.

Kostenlos mehr Informationen erhalten