Einleitung
Das Leben stellt uns in vielen Bereichen vor Herausforderungen. Sei es bei der Arbeit, in Freundschaften, in Partnerschaften oder innerhalb der Familie. Einige Menschen bewältigen Herausforderungen besser und erholen sich nach einer Krise schneller. Sie scheinen fähiger zu sein das Leben mit seinen Herausforderungen zu bewältigen, gleichzeitig nicht zu verzweifeln und glücklicher zu sein. Sie besitzen die Fähigkeit der Resilienz.
Resilienz ist immer häufiger ein Thema in aktuellen Gesprächen. Es wird häufig dann verwendet, wenn es um Widerstandskraft geht und darum, extreme Situationen zu meistern. Dabei geht es jedoch nicht nur um das Verarbeiten von Schicksalsschlägen. Immer häufiger fordert uns das Berufsleben auch extremer. Stress bis hin zum Burnout sind bei vielen Menschen die Folge. Burnout ist eine der Folgen, wenn Stress nicht mehr reguliert werden kann. Es beschreibt die völlige Erschöpfung nach langanhaltendem Stress, weitere Informationen dazu findest du hier Link.
Vielleicht kannst du deinen Grad der Resilienz bereits einschätzen und möchtest resilienter werden, um eine schwierige Lebenssituation in Zukunft gelassener anzugehen. Oder du verfügst über eine geringen Anteil an Resilienz und sehnst dich nach Gelassenheit in schwierigen Situationen. Unsere Übersicht ist ein Werkzeugkasten, der bereitsteht, wenn du eine Stellschraube in deinem System gerade nicht fest genug ist, um dich in Balance durch dein Leben zu bringen. Erinnere dich an bereits gemeisterte Lebenssituationen, daran wie du da hingekommen bist wo du jetzt stehst. Sicher war dieser Weg auch nicht immer frei von Steinen und Hürden.
Unsere Contentempfehlung und nützliche Links stehen dir zur Verfügung, wenn du gestärkter aus einer schwierigen Lebenslage hervorgehen möchtest. Wenn du Redebedarf hast und Strategien nachhaltige anwenden möchtest kann dir ein Coach dabei helfen. Unsere Beratung ist unverbindlich und der richtige Experte für dich kann einfach ermittelt werden.
Resilienz – Definition / Was ist Resilienz überhaupt?
Unter Resilienz (Psychologie) versteht man die Widerstandskraft, die benötigt wird, um herausfordernde Lebenssituation durch eine Anpassung des eigenen Verhaltens zu überstehen und voranzuschreiten. Resilienz wird auch oft als Anpassungsfähigkeit beschrieben. Um Resilienz auszuüben, benötigt es zunächst einen Auslöser, bspw. eine Herausforderung, die eine Veränderung der Lebensumstände erforderlich macht.
Menschen mit hoher Resilienz haben gelernt, sich selbst zu vertrauen und nach Lösungen Ausschau zu halten. Zudem sind sie optimistischer und blicken in die Zukunft, anstelle zu verharren. Dies hilft viele Situationen besser zu meistern und resistenter zu werden. Möchtest du auch mehr Resilienz in deinem Leben? Mehr Widerstandskraft? Oder nach einem Schicksalsschlag wieder aufstehen und weitergehen? Dann nimm Kontakt mit einem Resilienz Coach auf. Wir stellen dir eine Auswahl an Coaches zusammen, die deine Resilienz verbessern und mit dir gemeinsam deine Lebensqualität Stück für Stück wieder zurückbringt.
Es werden vorhandene Ressourcen benötigt, die eine Veränderung möglich machen. Diese Ressourcen können die Fähigkeit Glück zu empfinden, Selbstmitgefühl, Akzeptanz und Weisheit sein. Zusätzlich zum Auslöser und den Ressourcen ist bei Resilienz auch das Umsetzen von Konsequenzen erforderlich.
Die 7 Säulen der Resilienz – Resilienzfaktoren
Um Resilienz aufbauen zu können, benötigt es Strategien und Fähigkeiten auf eine Veränderung im Leben angemessen zu reagieren. Die Diplompsychologin Ursula Nuber hat hierzu die Idee der sieben Säulen der Resilienz. Diese beschreiben in der Resilienzforschung Mechanismen, die Menschen helfen, um schwierige Situation zu bewältigen.
Wer diese oder einige dieser Mechanismen besitzt, kann besser Lösungen und Auswege finden, um sein Leben zu meistern.
Die 7 Säulen der Resilienz nach Nuber
- Akzeptanz
- Lösungsorientierung
- Netzwerkorientierung
- Optimismus
- Opferrolle verlassen
- Verantwortung übernehmen
- Zukunftsplanung
1. Akzeptanz
Um Veränderungen zu ermöglichen ist es wichtig, die Situation erst einmal zu akzeptieren. So dass verstanden wird, dass bspw. der Ursprungszustand vor dem Schicksalsschlag – wie einer Scheidung – nicht mehr hergestellt werden kann. Auch ist es vorteilhaft sich selbst zu akzeptieren und das anzunehmen, was man in diesem Moment und in dieser Zeit gerade fühlt. Lerne zu akzeptieren, dass du ein Mensch mit Gefühlen bist, die nicht immer direkt zu erklären und verstehen sind. Wichtig ist, dass du immer entscheiden kannst, wie du handelst und wie du in der Zukunft mit ähnlichen Situation, die dich herausfordernd, umgehst. Akzeptanz schenkt dir Ruhe und Klarheit.
2. Lösungsorientierung
Anstatt sich über Situationen und Ereignisse, die nicht gut gelaufen sind Gedanken zu machen, kannst du den Fokus auf Möglichkeiten legen, um in der Zukunft mit ähnlichen Situationen anders umzugehen. Es kann helfen nach Lösungen Ausschau zu halten und sich neu zu orientieren. Ziele – ob große oder kleine – helfen oft sehr bei der Orientierung und Neuausrichtung. Eine wunderbare Möglichkeit Lösungen zu betrachten, bietet das Online-Magazine Perspective-daily.
3. Netzwerkorientierung
Freunde, Familie, Hilfsgruppen, Vereine, Arbeitskollegen, etc. können in herausfordernden Zeiten oder wenn du aufgrund von Schicksalsschlägen leidest , ebenfalls Hilfe und Unterstützung leisten. Dies kann durch ein offenes Ohr, Ratschläge, Erlebnisse aus deren Leben oder etwas anderes sein, das gerade hilft. Denn der Mensch ist ein soziales Wesen und braucht Kontakte zur Reflexion seiner Selbst und zur Unterstützung und Einschätzung von Situationen. Resiliente Menschen pflegen Kontakte und schätze diese wert. Durch Netzwerkorientierung etwas für die Resilienz tun – Resilienz.wiki (resilienz-akademie.com)
4. Optimismus
Zum Resilienz stärken gehört auch ein gesunder Optimismus und ein Vertrauen ins Leben. Es gibt verschieden Möglichkeiten eine Situation zu betrachten. Resiliente Menschen blicken oft auf die Chancen und vertrauen, dass an einem anderen Tag die Welt für einen besser aussieht. Du kannst Situationen aus verschiedenen Perspektiven betrachten. So ist es möglich nach einer Weile auch nach dem Erleben von Schicksalsschlägen den Fokus auf das zu richten, was gut läuft. Du darfst Geduld mit dir haben und deine Widerstandskraft trainieren, indem du immer wieder den Blick darauf richtest, was dich stärkt.
Unabhängig davon wie aussichtslos eine Situation im ersten Moment scheint, sei dir bewusst, dass in deinem Leben und um dich herum auch Dinge gut laufen. Dich umgeben in jedem Moment Wunder. Diese bewusst wieder wahrzunehmen z. B. der Klang des Vogelgezwitschers um einen herum oder das nette Lächeln eines Menschen, schenkt dir Kraft für die Herausforderungen in deinem Leben. Kleine Dankbarkeitsübungen indem du 3 Dinge in ein Notizbuch aufschreibst, wofür du heute dankbar bist am Ende des Tages, helfen dir, diesen positiv zu sehen und abzuschließen. Dies ist ein kleiner Schritt, um wieder mehr Freude zu empfinden und positiver in die Zukunft zu blicken.
5. Opferrolle verlassen
Verharre nicht in dem Gefühl, dass Situationen unveränderbar sind. Manchmal scheint es so. Doch resiliente Menschen wissen, dass sie Schöpfer ihrer Realität sind. Es gibt immer die Möglichkeit eine Situation anders zu betrachten, nach Lösungen zu schauen und darauf zu vertrauen, dass nichts bleibt wie es ist. Du triffst in jedem Moment die Entscheidung. Schöpfe vertrauen in deine Kraft dein Leben zu gestalten und wähle die Rolle des Schöpfers. Optimismus – Ein Schlüsselfaktor der individuellen Resilienz (juttaheller.de)
Opferrolle verlassen – Resilienz als Katalysator | Hilbig Coaching (hilbig-coaching.de)
6. Verantwortung übernehmen
Findet man eine Lösung oder trifft eine Entscheidung, gilt es auch die Verantwortung dafür zu übernehmen und ggfs. auch die Konsequenzen dafür zu tragen. Dies stärkt die eigene Kraft und unser Selbstwert, unsere Selbstbestimmtheit. Resiliente Menschen übernehmen Selbstverantwortung für ihr Handeln, Denken und Tun.
Opferrolle verlassen – Resilienz als Katalysator | Hilbig Coaching (hilbig-coaching.de)
Eine wichtige Fähigkeit in Krisen: Verantwortung übernehmen! – Zukunftserwachsen.de
7. Zukunftsplanung
Resiliente Menschen blicken in die Zukunft. Sie sind sich bewusst, dass sie diese gestalten können und setzen sich Ziele, die sich erreichbar anfühlen. Ein Tool, um sich Ziele zu setzen, die erreichbar sind, bietet die SMART Methode. SMART Ziele • SMART Methode, SMART Ziele Beispiele · [mit Video] (studyflix.de) Man darf lernen, dass man der Situation nicht ausgeliefert ist, sondern diese aktiv verändern kann und seine Zukunft im Hier und Jetzt gestaltet. Dabei helfen Sport, Hobbies, neue Aufgaben, Ziele, die Aussicht auf einen wohlverdienten Urlaub, Blumen oder Geschenke, die wir uns selbst machen, etc.
Resiliente Menschen haben oft Visionen. Zukunftsbilder von einer Zukunft, die sich für dich stimmig anfühlt, helfen beim Voranschreiten im Leben, um nicht länger in herausfordernden Situation zu verharren. Dadurch wächst die Widerstandskraft, weil man an etwas Größeres in der Zukunft glaubt.
Solltest du weitere Ideen suchen, wie du wieder optimistisch und neu orientiert in die Zukunft schauen kannst, lies jetzt unsere Contentempfehlung im Donwnloadbereich, welche dir Videos, Links und Buchempfehlungen zur Verfügung stellt.
Welche Resilienzfaktoren gibt es noch?
Über die sieben Säulen der Resilienz gibt es noch viele andere Modelle und Meinungen aus der Resilienzforschung. Immer häufiger ist auch das Berufsleben Teil der Forschungen, da hier die Belastungen auf Unternehmer, Mitarbeiter und Führungskräfte immer größer wird. Burn Out, innere Kündigung, schwerwiegende Erkrankungen und andere negative Auswirkungen sind Themen, um die sich Unternehmen immer mehr kümmern und Mitarbeiter schützen müssen.
Weitere Faktoren zur Stärkung
Um die Widerstandskraft und damit auch die Resilienz zu stärken, wurden weitere Faktoren festgestellt, die eine Wirkungen haben. Diese sind:
- die Fähigkeit zu tolerieren, dass manches ungewiss und nicht steuerbar ist
- die Bereitschaft sich zu ändern
- die Fähigkeit Impulse zu kontrollieren
- Konflikte zu klären
- Grenzen zu setzen
- seinen Standpunkt klar zu kommunizieren
- auf eigene Wünsche und Bedürfnisse eingehen
- Meinungen anderer zu respektieren ohne sie zu werten
- u.v.m.
Welche Vorteile hat Resilienz?
Resilienz macht Menschen resistenter gegen Stress und stärkt die Widerstandsfähigkeit und Willenskraft. Haben wir gelernt, dass wir in vielen oder fast allen Situationen fähig sind Lösungen zu finden, macht uns dies gelassener. Wir reagieren weniger oft im Affekt sondern analysieren die Situation erst und versuchen eine gute Lösung zu finden.
Resilienz gibt Stabilität und bietet Orientierung. Egal, ob uns Herausforderungen begegnen, Schicksalsschläge heimsuchen oder wir uns in extremen Situationen befinden, die weitreichende Konsequenzen haben. Möchtest du auch resilienter werden, nimm Kontakt mit einem der ausgewählten Coaches auf. Wir beraten dich gerne kostenfrei. Sich Unterstützung zu holen, ist ein wertvolle Schritt der Eigenverantwortung und eine Lösung, um mit Herausforderungen zu arbeiten und die Belastbarkeit langfristig zu steigern.
Resilienz – Bedeutung / Was bedeutet es, resilient zu sein?
Resilienz klingt als Wort erst einmal sehr kompliziert, ist es jedoch nicht. Es beschreibt einfach eine Widerstandskraft in einem Menschen, die es ihm oder ihr ermöglicht eine herausfordernde Situation zu meistern und mit seinem/ihrem Leben fortzufahren.
Das können Schicksalsschläge sein oder große Veränderungen, die ein Umdenken und Handeln erforderlich machen. Sei es der Verlust eines Partners oder eines anderen Familienmitglieds, eine Scheidung, ein Jobverlust, Krankheit oder andere einschneidende Erlebnisse. Auch das Schlussmachen eines langjährigen Partners bedeutet für viele weitreichende und schmerzhafte Veränderungen.
Was resiliente Menschen ausmacht
Natürlich trauern auch resiliente Menschen zuerst einmal oder sind belastet von den neuen Umständen. Evtl. wünschen sich auch den Ursprungszustand zurück. Doch finden diese Menschen genug Mut und Widerstandskraft, um ihr Leben im Anschluss fortzuführen und sich an die neue Situation anzupassen.
Resilienz ist gesund und hilft uns dabei dauerhaft gesund zu bleiben, da wir Verarbeitungsstrategien haben, die wirksam sind. Daher ist es gut die Resilienz zu stärken, sich Unterstützung zu holen und sich aktiv weiterzuentwickeln. Resiliente Menschen verharren nicht in einer schwierigen Situation, sie bleiben handlungsfähig und aktiv. Selbst in einer noch so herausfordernden Lage sehen sie etwas Gutes und besinnen sich auf die bereits gemeisterten Hürden. Diese Handlungsansätze lassen sich erlernen.
Wie kann man Resilienz trainieren?
Resilient oder resilienter zu werden kann jeder lernen. Die sieben Säulen der Resilienz bieten dabei sehr gute Orientierung, um ein breites Portfolio an Lösungsmöglichkeiten aufzubauen, welche helfen extreme Situationen zu meistern und nicht den Glauben ans Leben oder an uns selbst zu verlieren.
Möchtest du mehr Resilienz in deinem Leben, kannst du mit einem Coach einen Resilienz Test machen, um zu sehen, wo du gerade stehst. Du kannst mit diesem Resilienz trainieren und verschiedene Strategien erarbeiten, um für herausfordernde Situationen gewappnet zu sein. Egal, ob du gerade drin steckst oder dich einfach stärker für die Zukunft und Gegenwart machen möchtest. Mehr Optimismus, Zukunftsperspektive und Widerstandsfähigkeit kann jeder von uns brauchen.
Folgen von geringer Resilienz
Depressionen können entstehen oder Personen können leichter in Süchte wie Drogen, Tabletten, Alkohol oder anderes verfallen. Andere Menschen reagieren hingegen durch Angsterkrankungen oder mit posttraumatischen Belastungsstörungen. Diese können auch erst später durchbrechen, wenn die Vermeidungsstrategie nicht mehr funktioniert und das Leid und der Schmerz immer größer geworden ist. Solltest du solche Reaktionen bei dir feststellen oder Süchte bei dir auftreten, ist ärztliche Hilfe und eine sofortige Therapie notwendig. Dazu musst du deinen Allgemeinarzt aufsuchen oder Notfallhotlines in Anspruch nehmen.
Wichtig für unser Leben ist es, Situationen ohne größere seelische Schäden zu überstehen. Daher benötigt jeder von uns ein Portfolio verschiedener Werkzeuge und Eigenschaften, um darauf zu reagieren. Mehr Resilienz ist dabei einer der Schlüssel für ein glückliches, ausgeglichenes und weniger belastendes Leben. Privat und beruflich.
Was macht resiliente Menschen aus?
Resiliente Menschen haben eine höhere Belastbarkeit und stärkere Widerstandsfähigkeit, um sich selbst in bestimmten Situationen zu helfen oder Hilfe zu holen. Diese Menschen scheinen unscheinbar, doch besitzen diese viel Kraft und gehen durch eine Krise gestärkt hindurch während andere an dieser Stelle aufgeben.
Lebenskrisen überwinden
So wird ein diagnostizierter Krebs besiegt und wieder neuer Lebensmut gefasst. So führt eine Scheidung nach 35 Jahren Ehe den resilienten Partner in ein aktiveres Leben, das diesem mehr Zufriedenheit gibt. So bringt sie resiliente Menschen nach einer Kündigung dazu, sich mit ihrem Kindheitstraum selbstständig zu machen und die Kündigung als Chance für einen Neubeginn zu sehen.
Das sind nur ein paar Beispiele, wie sich Resilienz positiv auswirken kann. Es gibt noch zahlreiche weitere Beispiele aus der Psychologie und vor allem aus dem täglichen Leben. Oft bewundern wir diese Menschen, die immer wieder aufstehen und immer wieder versuchen das Beste aus der Situation zu machen. Das “Geheimnis” ist oft starke Resilienz.
Hole auch du dir Hilfe und arbeite mit einem Coach am “Resilienz stärken”. Resiliente Menschen leben gesünder und wie durch Resilienzforschung herausgefunden wurde, auch länger.
Die Kraft liegt in dir
Auch finden diese Menschen oft kreativere Lösungen und haben ein gestärktes Verantwortungsbewusstsein. Sie besinnen sich auf ihr ,,Ich” zurück und gehen z. B. Leidenschaften nach, die sie in ihrer Beziehung nicht mehr gepflegt haben oder suchen sich neue Hobbies. Dies verleiht bspw. nach einer Trennung wieder das Gefühl der Zugehörigkeit. Neue Kontakte entstehen und die Trauer oder die Wut nehmen langsam ab. Wir beraten dich gerne und unverbindlich, welcher Resilienz Coach perfekt zu deiner Situation und/oder deinem Wunsch nach Veränderung passt.
Sind nicht alle Menschen gleich resilient?
Nicht jeder Mensch ist gleich resilient. Resiliente Menschen können resilient sein, jedoch komplett anders voneinander reagieren und unterschiedliche Mechanismen entwickelt haben, um den Extremsituationen und Schicksalsschlägen Stand zu halten.
Weniger resiliente Menschen können bspw. bei Stress im Büro oder durch einen Chef oder einen Kollegen, der Mobbing betreibt, bereits bei den ersten Anzeichen sensibel werden und ins Wanken geraten. Evtl. hilft zu Beginn auch Sport, um dies zu kompensieren.
Wird der Stress und der Druck mehr, kann es sein, dass Sport nicht mehr ausreicht und sie am Ende von ihrem Möglichkeiten stehen. Stärker ausgeprägte resiliente Menschen hingegeben lassen sich nicht gleich aus der Bahn werfen. Hilft der eine Mechanismus nicht, wird ein anderer ausprobiert und aus der Situation gelernt. Sie haben ein breiteres Portfolio an Fähigkeiten, die sie je nach Situation und Herausforderung unterschiedlich stark brauchen und einsetzen.
Resilienz Test
Viele Plattformen bieten die Möglichkeit einen Test zu machen, um herauszufinden, wie resilient du gegenüber bestimmten Situationen bist. Die Tests kommen aus der Psychologie oder von Personen, die weitreichende Studien zu diesem Thema durchgeführt oder viele Erfahrungen auf dem Gebiet haben. Das sind häufig Resilienzforscher oder Neurowissenschaftler, aber auch Psychologen.
Mit den hier vorgestellten ausgewählten “Resilienztrainern” kannst du gezielt dein Leben und dein bisheriges Verhalten beleuchten. Gemeinsam mit diesem kannst du deine Resilienz stärken, neue Verhaltensweisen lernen und diese immer mehr in dein Leben integrieren. Auch vorhandene Fähigkeiten zur Stress- oder Problembewältigung kannst du mit einem Resilienz Coach vertiefen und verbessern.
Resilienz stärken – Professionelle Unterstützung
Von Schicksalsschlägen gebeutelt zu werden, möchte niemand. Oft ist es auch ein Tabuthema, da das Reden oft sehr schmerzhaft für die jeweilige Person ist oder Scham empfunden wird, dieses Thema anzusprechen. So fällt es auch oft Freunden und Familie schwer, den ersten Schritt zu tun.
Ein externer Dritter – bspw. ein Spezialist aus der Psychologie, ein Trainer – kann hier wertfrei helfen. Du kannst diesem erzählen, wie es dir geht und dir professionelles und wertfreies Feedback holen und auch den nötigen Push bekommen, um ins Handeln zu kommen.
Die Stärke aus sich selbst schöpfen
Im Prinzip gibst du dir den Push selbst, da der Coach auch diese Fähigkeit mit dir trainiert. So steigert sich deine Resilienz täglich und bald wird dir ein nörgelnder Chef oder wieder Single zu sein, weniger ausmachen. Oder du findest den Mut oder die Kraft um ein neues Hobby anzufangen und Freundschaften zu vertiefen, Netzwerke zu knüpfen um euch gegenseitig zu unterstützen.
Um zu deiner Gelassenheit, innerer Ruhe und Frieden zu kommen, kann auch eine Meditation helfen. Dabei spielt Achtsamkeit einen wertvollen Schlüssel auf dem Weg zur Resilienz und Balance im Leben. Dein Coach ist ein Begleiter, wenn dein Weg holprig ist. Schon bald wird es dir besser gehen und du die Hürden überwunden haben.
Positives Mindset
Konzentriere dich auf dein Jetzt und deine Zukunft. Kannst du auch diese trotz eines Schicksalsschlag wieder rosig sehen, ist schon ein großer Schritt getan. Da dich das Thema jetzt gerade beschäftigt, handle bevor der Schmerz oder der Druck, größer werden. Es ist dein Leben und du kannst den Weg bestimmen. Resilienz ist ein Werkzeug auf dem Weg zu einem glücklicheren und erfüllteren Leben.
EMPFOHLENE QUELLEN
- https://de.wikipedia.org/wiki/Resilienz_(Psychologie)
- https://www.resilienz-akademie.com/wiki/resilienz-definition/
- https://www.resilienz-akademie.com/wiki/netzwerkorientierung/
- https://www.geo.de/magazine/geo-wissen/19986-rtkl-widerstandskraft-resilienz-das-geheimnis-der-inneren-staerke
- https://www.weka.ch/themen/fuehrung-kompetenzen/selbstmanagement/resilienz/article/resilienz-staerken-was-zeichnet-resiliente-menschen-aus/

Hinweis:
Die Texte von persoenlichkeitsentwicklung.info werden von Kommunikationsspezialisten, Psychologen, Coaches und Mentaltrainern verfasst. Das Portal besitzt ausgebildete Spezialisten für die Bearbeitung von fachspezifischen Texten und gewährleistet somit Qualität und Validität auf höchstem Niveau. Gern kannst du dich von unserem Team jederzeit persönlich beraten lassen.