Rhetorik

Der Begriff der Rhetorik stammt aus dem Altgriechischen. „Rhētorikḗ“ lässt sich dabei als Kunst der Rede (Beredsamkeit) übersetzen. Eine Redekunst?…

Einleitung

Wer kennt es nicht: Manchmal fällt es einem schwer, einfach die richtigen Worte in bestimmten Situationen zu finden, aussagekräftige Sätze zu formulieren oder Menschen mit seinen Worten zu erreichen. Small-Talk versuchst du deshalb oft zu vermeiden oder auch vor wichtigen Gesprächen versuchst du dir passende Sätze vorab “zurechtzulegen” oder “vorzuformulieren”.

Grund dafür ist schlichtweg die fehlende bzw. nicht ausreichend spontane Redegewandtheit. In manchen Situationen fühlst du dich dadurch sogar regelrecht sprachlos, weil du dich nicht weißt auszudrücken. Eine Lösung dafür? Sie lautet Rhetorik. Denn diese kann dir Abhilfe verschaffen, um selbstsicherer und charismatischer beim Reden aufzutreten.

Unsere Rhetorik-Coaches und wir können dir dazu verhelfen, mehr sprachliche Überzeugungs- und Ausdruckskraft in deine Worte zu bringen. Schau dir unsere Coachliste dazu an. Was der Begriff Rhetorik eigentlich bedeutet und wie sie in deinem Leben an Bedeutung gewinnt? Lies einfach weiter.

Rhetorik Definition: Was bedeutet Rhetorik?

Der Begriff der Rhetorik stammt aus dem Altgriechischen. „Rhētorikḗ“ lässt sich dabei als Kunst der Rede (Beredsamkeit) übersetzen. Eine Redekunst? Ganz genau! Denn die Rhetorik vereint die Theorie und Praxis eines überzeugenden und wirkungsvollen aber auch ästhetisch anspruchsvollen Redens und ist damit Bestandteil der Sprechwissenschaft.

Doch was hat Sprechen mit Kunst zu tun?

Damit sei nicht etwa gemeint, dass man “um den heißen Brei herumschwafelt” oder ohne ein Ende Quasseln kann. Stattdessen geht es vielmehr darum, dass du auch eine unangenehme Aussage in einem stilvollen Mantel einpacken kannst. Denn oftmals kommt es nicht nur darauf an, was du sagst, sondern vor allem wie du etwas sagst.

Rhetorik beschreibt damit also den bewussten Umgang mit dem Wort. Aus dem Grund kannst du Rhetorik letztlich als eine theoriegeleitete Methode oder auch Technik ansehen, die sich in einer Redesicherheit und Redegewandtheit bemerkbar macht.

Weil genau das vielen Menschen und vielleicht auch dir Schwierigkeiten bereitet, lässt sich nur umso mehr nachvollziehen, dass bei Rhetorik von einer Redekunst die Sprache ist. Doch letztlich ist auch die Rhetorik eine Sache, die der Mensch lernen kann. Mit einer intensiven Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen sowie praktischen Übungen mit unseren Coaches kannst auch du deine Sprachfähigkeiten und damit deine Beredsamkeit verbessern.

Mit nur etwas Training wirst du die Rhetorik schließlich nicht mehr als eine Art Kunst wahrnehmen, sondern lediglich wie ein einfaches Mittel, auf welches du in nahezu allen Alltagssituationen regelrecht automatisch zurückgreifen und von ihm profitieren kannst.

Die Wichtigkeit rhetorischer Fähigkeiten sowie der gesellschaftliche Bedarf, sich mit Rhetorik aktiv auseinanderzusetzen, kann in folgendem Zitat zum Ausdruck gebracht werden:


“Zu anderen oder mit anderen überlegt, gezielt und intendiert zu sprechen, zu reden, zu diskutieren, zu debattieren, zu verhandeln ist keine Kunst, sondern die Notwendigkeit, Informationen zu empfangen und weiterzugeben, überzeugend zu präsentieren, Probleme kooperativ zu lösen, Konflikte gewaltfrei zu lösen, Prozesse zielorientiert zu moderieren, sich mit anderen zu verständigen, zwischenmenschliche Beziehungen herzustellen und zu erhalten: genau das sind Inhalte und Ziele einer emanzipatorischen, wertschätzenden und kooperativen Rhetorik.”

– Dieter Allhoff, Sprechwissenschaftler & Sprecherzieher

rhetorik-1

Der Ursprung der Rhetorik

Bereits in der Antike findet die Geschichte der Rhetorik ihre ersten Erfolge: Zahlreiche Zeugnisse vielzähliger Redner, Lehrer der Rhetorik oder auch Theoretiker aus dieser Zeit weisen Merkmale einer ausgereiften Redekunst auf.

Denn die Sprache dazu zu verwenden, um auf andere Menschen zu wirken, sie zu überzeugen und so zur Erreichung eines Ziels zu gelangen, liegt nun schon seit über mehr als zweieinhalbtausend Jahre in der Natur der Rhetorik. Seit jeher bilden sich die verschiedenen Elemente zu einer weit entwickelten Lehre und Theorie der Rhetorik heraus.

Wenngleich es auch in der Überlieferungsgeschichte seit jeher einige Lücken gibt und das Wissen um die Entstehung der Rhetorik daher vermindert wird, wurden jedoch zumindest sehr bedeutende Werke überliefert. U.a. gehört dazu auch die Rhetorik von Aristoteles– ein Lehrbuch, welches 340/330 v. Chr. seine Entstehung fand und später durch seine Botschaft die Rhetorik als wissenschaftliche Fachrichtung sogar legitimiert hat.

Das Ziel: Wozu ist Rhetorik so wichtig?

Rhetorik scheint, als würde sie vorrangig nur für jene Menschen relevant sein, die Vorträge und Reden vor einem Publikum halten oder die Verantwortung im Beruf auf einer Führungsetage haben. Doch diese Annahme ist falsch, denn vom Erfolg der Rhetorik profitieren auch Menschen, die nicht regelmäßig vor einem Publikum monologisch in Form einer Präsentation auftreten (müssen).

Du hast vielleicht im Job eine tolle, innovative Idee – in der Präsentation kannst du sie jedoch nicht überzeugend an die Chefetage herantragen, weshalb sie schließlich abgelehnt wird. Später kommt dein Kollege mit der ähnlichen Idee und sie wird freudig angenommen? Oder arbeitest du vielleicht Einzelhandel und möchtest im Kundengespräch (noch mehr) überzeugen? In solchen aber auch zahlreichen, weiteren beruflichen Situationen kann dir die Rhetorik zu mehr Erfolg im Job verhelfen.

Doch nicht selten entstehen Missverständnisse im Alltag auch mit nahestehenden Personen im eigenen Familien- oder Freundeskreis, weil man einfach aneinander vorbeiredet. Wenn es dir schwerfällt, ein Anliegen präzise und ausdrucksstark dem Gegenüber zu kommunizieren, so kann es auch deinem Gegenüber nur schwer gelingen, genau die Informationen aufzunehmen, die du auch vermitteln wolltest.

Ein Teufelskreis entsteht: Denn dadurch kann wiederum das eigentliche Anliegen nicht umgesetzt werden und es endet vielleicht sogar in einer (eigentlich vermeidbaren) Auseinandersetzung. Auch in Partnerschaften ist es wichtig zu lernen, über Dinge zu kommunizieren. Denn allein solch ein recht simpler Faktor lässt dir deinen Alltag einfacher bewältigen.

Genau das macht Rhetorik auch im Privatleben bedeutsam: Egal, in welchem Umfeld du dich sich befindest – sei es nun beruflicher oder privater Natur – kommt es darauf an, dass du mit deinen Worten etwas bestimmtes vermitteln und an deinen Gesprächspartner dialogisch herantragen möchtest.

Und genau dazu bedarf es einer überzeugenden (≠ Überredung) und wirksamen Formulierung der Inhalte. Mit Rhetorik kann dir genau das gelingen! Denn Ziel der Rhetorik ist es, mit der Fähigkeit der Redegewandtheit die Kommunikation mit unseren Mitmenschen erfolgreich zu gestalten und eine Wirkung auf die Zuhörer zu entfalten.

6 Merkmale: Was macht effektive Rhetorik aus?

Ein guter Rhetoriker zeichnet sich in seinen Redebeiträgen durch folgende Merkmale aus:

Merkmal #1:

  • Rhetorik gleich Redesicherheit: Vorhandensein von ausreichend Sachwissen (sodass die Argumente unter dem Kriterium der Fakten Überzeugung finden)

Merkmal #2:

Merkmal #3:

  • Rhetorik gleich Redegewandtheit / Beredsamkeit

Merkmal #4:

  • Rhetorik gleich Ausdruckskraft: aussagekräftige Sätze

Merkmal #5:

  • Rhetorik gleich Performance: Stimme, Körpersprache (u. a. Körperspannung, Haltung, Gesten, angenehmes Sprechtempo, klare Aussprache)

Merkmal #6:

  • Rhetorik gleich Emotionen

Kannst du den Zuhörer mit diesen Aspekten durch eindrucksvolles Reden überzeugen, so überzeugst du ihn auch von dir als Redner oder einfachen Gesprächspartner. Aber nicht nur das! Denn auch die in der Rede vermittelte Botschaft wird der Zuhörer im Gedächtnis behalten und dir und deinen Redebeiträgen stets gerne folgen. Für weiterführende Tipps und Infos kannst du dir auch unsere Buchliste, Linkliste und Videoliste ansehen.

Das Dreieck der Rhetorik

Nun fragst du dich sicherlich, wie auch du rhetorische Fähigkeiten ausbauen oder verbessern und künftig die richtigen Worte finden kannst. Welche grundlegenden Elemente beim Sprechen ausschlaggebend sind, werden im Dreieck der Rhetorik angesprochen.

Beim rhetorischen Dreieck gibt es insgesamt drei wichtige Aspekte, die bei einem Sprechbeitrag zusammenspielen und ins Gleichgewicht gebracht werden sollten: Redner, Zuhörer und Thema.

  1. Aspekt der Rhetorik: Redner (Ethos)

  • Wie strahle ich selber Authentizität aus?
  • Welche Kenntnisse und Kompetenzen habe ich über das Thema (Sachwissen)?
  • Gibt es persönliche Erfahrungen zur Thematik?
  • Welche Standpunkte möchte ich vertreten?
  1. Aspekt der Rhetorik: Zuhörer (Pathos)

  • Wie trete ich dem Zuhörer gegenüber? In welcher Beziehung stehen wir?
  • Wie kann ich den Zuhörer überzeugen?
  • Welches Interesse bringt der Zuhörer gegenüber dem Thema mit? Wie kann ich ein solches wecken?
  • Welche Hintergrundinformationen hat (die Mehrheit) der Zuhörer?
  • Wo muss angeknüpft werden?
  1. Aspekt der Rhetorik: Thema (Logos)

  • Belege deine Argumentation mit Fakten!
  • Welche Kernaussage soll vermittelt werden?
  • Welche neuen Mitteilungen können einfließen?
  • Unterliegt der Inhalt des Redebeitrages einem logischen Aufbau?
  • Welche Wirkung soll der Beitrag erzielen?

Für ein wirkungsvolles Auftreten sowohl seiner Selbst als auch des vermittelten Inhaltes sollten diese drei Perspektiven gleichermaßen in der Rede bzw. im Redebeitrag berücksichtigt werden.

So bereitest du eine gute Rede vor!

Neben der Anwendung von wirksamer Rhetorik in deiner Alltagssprache gibt es vielleicht auch in deinem Leben Situationen, in denen du eine Rede oder einen Vortrag vor einem Publikum halten musst. Vielleicht im Beruf? Vielleicht auf (d)einer Hochzeit? Oder auf einer großen Geburtstagsfeier?

Da du in solchen monologischen Situationen als Redner im Mittelpunkt stehst, bedarf es vor allem hier ausreichend Vorbereitung, um selbstbewusst auftreten zu können. Damit dir ein solcher Auftritt gelingt, kannst du dich an den folgenden 5 Schritten der Rhetorik zur Entstehung einer Rede orientieren:

  1. Rhetorik inventio: das Auffinden der Gedanken = Grundlage der Rede
  2. Rhetorik dispositio: das Anordnen der Gedanken = Gerüst
  3. Rhetorik elocutio: die sprachliche Ausformulierung der Gedanken, Spannung einbauen
  4. Rhetorik memoria: das Anwenden von Merktechniken für möglichst freies Sprechen
  5. Rhetorik actio: das Halten des Vortrags

Egal in welchem Rahmen jemand eine Rede vor einem Publikum vorträgt, sei dir immer bewusst, dass dieser Mensch sich im Vorfeld auf diese Rede vorbereitet hat, indem er eben genannte Schritte durchgegangen ist. Denn nur so konnte die Rede nach außen hin auch so gut rüberkommen. Und genau so wirst auch du es schaffen, deinen Redebeitrag sinn- und wirkungsvoll aufzubereiten!

Rhetorik lernen: Ist Rhetorik erlernbar?

Kann man rhetorische Fähigkeiten erlernen? Kannst du rhetorische Fähigkeiten erlernen? – Das ist die Frage aller Fragen. Und zu deinem Glück lautet die Antwort: JA!

Und weißt du was? Du hast sogar schon damit begonnen! Indem du dich mit der Thematik beschäftigst, ihr Aufmerksamkeit geschenkt hast und dich durch Beiträge geklickt und gelesen hast, bist du schließlich hier gelandet. Und genau hier bist du richtig! Du möchtest dein bisher theoretisch erworbenes Wissen über Rhetorik noch mehr ausbauen und vor allem auch rhetorische Fähigkeiten und Tipps praktisch anzuwenden wissen und erlernen.

Und genau dabei möchten wir DICH unterstützen! Mit einer entsprechend angepassten Übung und einem Rhetorik Training mit unseren Coaches wirst du deine Kommunikationsfähigkeit auf ein ganz anderes Level bringen und deine Dialog Partner begeistern – egal, ob im Job, Privatleben oder einfachen gesellschaftlichen Alltagssituationen. Sieh dir unsere Buchliste, Linkliste und Videoliste zum Thema an, sie veranschaulichen dir die Thematik intensiv.

Mehr zum Thema Rhetorik lernen findest du hier.

SOS – Und jetzt mal Tacheles

Von Lampenfieber, innerer Unruhe, Nervosität und Schwitzen über gehäufte Versprecher und Sprachlosigkeit bis hin zum beklemmenden “Kloß im Hals”: All dies können Zeichen und Hinweise auf eine zugrundeliegende Redeangst sein – eine Folgeerscheinung fehlender Redesicher- und Redegewandtheit, die in einen Teufelskreis mündet.

Denn du weißt, dass du im Redebeitrag nicht überzeugend sein wirst. Dadurch bist du vorab aufgeregt. Durch diese Nervosität überzeugst du letztlich noch weniger und es brennt sich eine tiefliegende Unsicherheit in dir ein, die du auch in künftige Redebeiträge immer wieder mühsam mitschleppst oder durch welche du etwaige Situationen irgendwann gänzlich meidest. Doch genau das bringt dich nicht weiter im Leben.

Du merkst, die Auswirkungen sind alles andere als angenehm. Dass du mit einer solchen Hemmung weder in einer Kommunikation in der Freizeit noch am Arbeitsplatz deine/n Gesprächspartner/in mit deinen Worten so richtig überzeugen kannst, ist dir bereits bewusst. Und schon oft genug hast du dich gefragt, wie andere Menschen das so ungezwungen hinbekommen.

Auch bei Diskussionen oder Verhandlungen fehlt es dir oft an Schlagfertigkeit und an Argumentationsstruktur, um deinen Standpunkt zu vertreten. Nicht selten begleitet dich ein infolgedessen eintretendes Gefühl der Niedergeschlagenheit die nächsten Stunden, vielleicht sogar auch bis hin in den nächsten Tag hinein. Eine solche Begegnung lässt einen nicht kalt und prägt damit auch zukünftige Situationen durch immer tiefer greifende Unsicherheit und Entmutigungen – ein richtiger Teufelskreis eben, egal um welche Gesprächssituationen es sich handelt.

Und während du die Situation in deinem Kopf nur Revue passieren lässt und darüber nachgrübelst, fallen dir tausend Sachen ein, die du hättest besser sagen können – mit voller Ausdruckskraft und Selbstbewusstsein.

Wie du genau solche passenden Wörter zum richtigen Zeitpunkt findest? Wie du deine Gedanken nach außen hin hör- und sichtbar machen kannst? Wie du an dir selber wachsen kannst und weiter im Leben kommen kannst? Sammle die Erfahrung, was Rhetorik auch in deinem Leben verändern kann!

SOS – Was ist der erste Schritt um es zu beenden

Werde dir der Kraft der Rhetorik bewusst. Verinnerliche, dass es sich bei Rhetorik um eine lehr- sowie lernbare Methode handelt, wie du wirkungsvoller, flüssiger, angemessener, zielorientierter und geschickter in deiner Umgebung sprechen kannst. Entscheide dich jetzt dazu, etwas in deinem Leben zu verändern, was dich bisher heruntergezogen hat.

DU allein hast es in der Hand. DU kannst Rhetorik lernen.

Deshalb: Erste Erfahrungen in der angewandten Rhetorik kannst du bereits sammeln, indem du zukünftig einfach ein bisschen bewusster darauf achtest, was du eigentlich sagen möchtest. Wenn du dir ein paar Sekunden länger dafür Zeit lässt, um dir bewusst zu werden, was du mit deinem Gesagtem eigentlich erreichen möchtest, wird es dir leichter fallen, deine Worte mit höherer Präzision zu wählen. Automatisch lässt du dadurch Dinge weg, die eigentlich nichts zur Sache beitragen – et voilà, du wirkst deinem Gegenüber direkt redesicherer, da du deine Worte gezielt einsetzt und dadurch schon weniger um den heißen Brei herumredest. Im gleichen Zuge gewinnst du übrigens auch an Ausdrucksstärke.

Deine ersten Erfolge verwandeln deine Unsicherheit im Reden im Nu in eine zunehmende Redesicherheit. Mit dieser traust du dir selbst sprachlich immer mehr zu, sodass du den einstigen Teufelskreis in einen Erfolgskurs umwandeln wirst. Du musst nur den ersten Schritt wagen und dein Ziel nicht aus den Augen verlieren.

SOS – Warum du nicht warten solltest 

Schluss mit peinlich-berührten Situationen, weil du ein weiteres Mal nicht wusstest, was du in einem Gespräch sagen sollst oder weil du dich ein weiteres Mal falsch ausgedrückt hast. Schluss mit Situationen, in denen du dich nicht traust, deine Meinung zu sagen, weil du Angst davor hast, sie vor Personen mit anderen Meinungen nicht gut genug vertreten zu können.

Da man Rhetorik lernen kann, kann dir ein entsprechender Rhetorikunterricht dazu verhelfen, deine rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern. Um die frisch gewonnenen, theoretischen Kenntnisse jedoch auch in der Praxis anwenden zu können, bietet ein Rhetorik Kurs oder Seminar mit unseren Coaches die beste Möglichkeit, deine Redegewandtheit auszubauen und an Redesicherheit zu gewinnen. Auch weitere Teilnehmer können in einem solchen Seminar gemeinsam mit dir am selben Ziel arbeiten.

Also stelle jetzt ganz unverbindlich eine Anfrage und erhalte ein kostenfreies Angebot von den besten Rhetorik Coaches innerhalb Deutschlands. Du wirst es nicht bereuen.

SOS – Dein neues Leben

Selbstsicher – Das ist das Gefühl, das deine Persönlichkeit in nur wenigen Wochen bei zukünftigen Reden und Gesprächen gegenüber anderen ausstrahlen und vermitteln wird. Denn dir ist bewusst, was du bist, was du willst und was du kannst.

Genauso bewusst ist dir, was du mit deiner neu erworbenen Überzeugungskraft, Ausdrucksfähigkeit und Schlagfertigkeit allein mit deiner Sprache – mit bloßen, aber gut gewählten Worten – bewirken kannst!

Mit deiner zunehmenden verbalen Flexibilität wirst du dich zukünftig viel besser in Gespräche integrieren können. Du wirst in jeder denkbaren Kommunikationssituation deine Mitmenschen mit deinen Worten begeistern können. Ein Vortrag oder Verhandlungsgespräch im Job? Eine Rede auf der Hochzeitsfeier? Ein spontaner Small-Talk in deiner Freizeit? – Kein Problem mehr für dich!

Und selbst mit Einwänden kannst du ab sofort geschickt umgehen. Denn du hast gelernt, was du mit der Rhetorik, der Kunst der Rede, erreichen kannst: Nämlich die Menschen.

Unser Buch-Persönlichkeitsentwicklung unterstützt dich in zahlreichen Lebensbereichen und du kannst die beste Version von dir selbst werden. Lade es dir kostenfrei herunter.

Hinweis:

Die Texte von persoenlichkeitsentwicklung.info werden von Kommunikationsspezialisten, Psychologen, Coaches und Mentaltrainern verfasst. Das Portal besitzt ausgebildete Spezialisten für die Bearbeitung von fachspezifischen Texten und gewährleistet somit Qualität und Validität auf höchstem Niveau. Gern kannst du dich von unserem Team jederzeit persönlich beraten lassen.

1-Euro-Coaching

***
Du möchtest mehr über unser wirkungsvolles 1-Euro-Coaching erfahren? Dann klicke auf den Button.

Du hast Fragen zum 1-Euro-Coaching und möchtest persönlich mit uns darüber reden? Dann trage dich hier ein.
Wir melden uns umgehend bei dir.

Kostenlos mehr Informationen erhalten