Selbstdisziplin

Mit anderen Worten könnte man also Selbstdisziplin auch mit Willensstärke und Selbstkontrolle beschreiben.

Einleitung

Kennst du das, wenn du dir ganz viele Dinge vornimmst, z.B. mehr unter Leute zu gehen, dich super gesund zu ernähren, mehr zu lesen, öfter aufzuräumen, oder oder oder. Gut und schön, dir das vorzunehmen. Aber oft ist die Realität doch so, dass du nur die wenigsten dieser Dinge auch wirklich in die Tat umsetzt. Denn oft bedeuten sie eine Veränderung bestehender Gewohnheiten und damit Raus aus der Komfortzone.

Sich Ziele zu setzen, scheint damit einfacher zu sein, als auch wirklich konsequent an diesen Zielen mit erforderlicher Ausdauer zu arbeiten. Selbstdisziplin ist dabei der ausschlaggebende Punkt, um sich selbstständig dazu zu bringen, seine Ziele auch wirklich zu erreichen, sich selber im Griff zu haben und sich regelmäßig selber daraufhin zu kontrollieren.

Wir zeigen dir, was alles zur Selbstdisziplin gehört und wie du mehr Selbstdisziplin erlangen kannst! Unsere Coaches können dir dabei wertvolle Unterstützung geben! Was die Disziplin deiner Selbst mit deinem künftigen Erfolg zu tun hat? Lies einfach weiter.

Was ist Selbstdisziplin?

Was Selbstdisziplin bedeutet? Der Begriff der Selbstdisziplin meint einfach gesagt das Diszipliniert-Sein seiner Selbst.

Was das jetzt schon wieder bedeuten soll?

Disziplin zu besitzen kann bei manchen Menschen ein eher negatives Image vertreten und etwa im Zusammenhang mit bloßem Gehorsam verstanden werden.

Doch bei der Selbstdisziplin kommt es vielmehr darauf an, wie gewillt du dafür bist, die Dinge in deinem Leben anzupacken. Wer selbstdiszipliniert ist, hat sich selber und sein Verhalten genau dabei unter Kontrolle: Man weiß, was nötig ist, um seine Ziele zu erreichen und kann Versuchungen widerstehen, die einen davon nur abhalten. Auch unliebsame Aufgaben bearbeitest du mit Selbstdisziplin ohne Zögern.

Mit anderen Worten könnte man also Selbstdisziplin auch mit Willensstärke und Selbstkontrolle beschreiben.

Selbstdisziplin für mehr Erfolg im Leben

Um deine Ziele erreichen zu können, musst du stets diszipliniert sein. Denn disziplinierte Menschen arbeiten auch dann weiterhin für ihren Erfolg, auch wenn sie momentan keine Lust auf die jeweilige Tätigkeit haben. Sie behalten jedoch stets im Hinterkopf, worauf sie hinarbeiten – und dass es sich dafür lohnt weiterzumachen.

In dem Zuge können sie ihren inneren Schweinehund überwinden, indem sie ihre Energie nicht an die Gedanken verschwenden, wie lustlos oder unmotiviert sie aktuell sind. Stattdessen machen sie einfach: Sie fangen an und machen.

Das Gute daran? Durch das Anfangen und Machen führen disziplinierte Personen viel regelmäßiger bestimmte Handlungsvorgänge aus, wodurch sich wiederum Gewohnheiten bilden. Tust du das auch, wird deinem Gehirn erleichtert, aus diesem Prozess eine entsprechende Routine zu entwickeln, sodass es dir irgendwann immer leichter fällt, einfach anzufangen und zu machen.

Das Resultat? Du trainierst deine Selbstdisziplin. Denn du machst jene Dinge, die dein Ziel auch erfordert. Selbstdisziplin ist damit ein wichtiger Faktor für deinen Erfolg.

Wofür brauche ich Selbstdisziplin?

Wofür man Selbstdisziplin benötigt, lässt sich am besten damit beantworten, was deine individuellen Ziele sind.

Möchtest du vielleicht eine gesündere Lebensweise anstreben und dafür mit dem Rauchen aufhören, dich gesünder ernähren, deinen Zucker- oder Alkoholkonsum reduzieren oder Sport betreiben?

Möchtest du vielleicht in einen guten Abschluss deiner Schullaufbahn, im Studium oder in der Ausbildung erzielen und dafür fokussierter dem Unterricht folgen, für Prüfungen lernen oder andere Verpflichtungen verantwortungsbewusster wahrnehmen?

Möchtest du vielleicht in deiner Karriere aufsteigen und dafür deine Aufgaben pflichtbewusster erfüllen oder mehr Projekte in deinem Unternehmen eigenverantwortlich übernehmen?

Möchtest du vielleicht einfach nur Ordnung in deinen Alltag bringen und strukturierter deine Wochentage bewältigen, weniger Sachen aufgrund von Unordnung verlegen oder weniger die wichtigen Angelegenheiten aufschieben?

Auch das Überwinden unerwünschter Charaktereigenschaften wie zum Beispiel Ungeduld kannst du mit mehr Selbstkontrolle in eine von dir erwünschte Tugend (mehr Geduld ausüben) umwandeln!

Egal, welches Ziel es sein mag: Um alte Gewohnheiten abzulegen und genau das zu erreichen, was du dir sehnlichst wünschst, braucht es die Disziplin deiner Selbst.

Selbstdisziplin in deinem Alltag

Ob eine gesündere Lebensweise, mehr berufliche Aussichten oder mehr Ordnung in deinem Alltag ist – all das sind Dinge, denen du in deinem Alltag begegnest. Sachen, deren Bearbeitung Tag, ein Tag aus anstehen.

Meist bringt dich dabei eine entsprechende Motivation dazu, deine Ziele in Angriff zu nehmen. Motivation kann aber erfahrungsgemäß schnell wieder schwinden – zum Beispiel wenn man die nötige Anstrengung zur Erreichung des Ziels das erste Mal zu spüren bekommt.

Dass einem im Leben nichts zugeflogen kommt, hast du sicherlich selber schon bemerkt. Auf alles in deinem Leben musst du zunächst hinarbeiten. Und nicht selten ist das eben mit viel Mühe und Durchhaltevermögen verbunden. Vor allem wenn dir dabei noch Steine in den Weg gelegt werden, ist deine Motivation schon meilenweit wieder von dir entfernt.

Was dann noch hilft? Selbstdisziplin!

Denn Motivation kann zwar dein Antrieb sein, um dein Projekt überhaupt erst ins Rollen zu bringen – doch ob du es wirklich bis zum bitteren Schluss durchziehst, ob du so lange durchhältst, bis du das erreicht hast, wofür du angefangen hast, ist von deiner Disziplin abhängig. Diese Einsicht macht Selbstdisziplin sogar um einiges wichtiger als Motivation zu haben.

Kann ich Selbstdisziplin erlernen?

Du möchtest deine Ziele besser erreichen und fragst dich daher, ob du Disziplin lernen kannst. Und selbstverständlich geben wir dir eine Antwort auf deine Frage!

Ja, Disziplin lässt sich erlernen. Besser gesagt lässt sie sich trainieren, denn Selbstdisziplin zu beherrschen ist nicht immer ein Kinderspiel. Sie erfordert eine starke Willenskraft und die Einsicht darüber, welche Dinge dich voran bringen und für das Erreichen deines Ziels beitragen.

Manchmal geht diese Komponente auch mit dem Verzicht bestimmter Sachen einher, wenn sie beispielsweise etwas betreffen, was dich in dem Moment in deinem Vorhaben eher ausbremsen würde. Und da wären wir wieder bei einer reichlichen Willensstärke, um eben auch problemlos auf manche Dinge verzichten zu können. Mehr zum Thema einer solchen Selbstbeherrschung findest du hier.

Einer wissenschaftlichen Studie zufolge ist Disziplin sogar viel ausschlaggebender für deine Zielerreichung als zum Beispiel Intelligenz oder Talent.

Disziplin lernen: Tipps für mehr Selbstdisziplin

Disziplin bedeutet, deinen eigenen Willen zu beherrschen und Ordnung sowie Kontrolle über dich selbst zu besitzen. Deine Ziele und Aufgaben können dank entsprechender Motivation noch so gut definiert sein – Jedoch ebnet nur eine vorhandene Disziplin deiner Selbst schließlich den Weg zum Erfolg.

Folgende Tipps verhelfen dir zu mehr Selbstdisziplin:

  • Bewusstsein darüber, was du wirklich willst!

    Was sind deine Ziele? Denke darüber nach, wie du sein möchtest und was du in diesem einzigartigen Leben erreichen möchtest. Was stellst du mit deiner verfügbaren Zeit an? Führe dir diese Ziele immer wieder vor Augen und stärke damit deinen Fokus und deine Willenskraft!

  • Anfertigen eines Plans:

    Erstelle dir einen Überblick deiner Ziele und Projekte mithilfe von To Do Listen, welche Aufgaben genau dafür nötig sind! To Do Listen bieten dabei tolle Möglichkeiten zur Protokollierung von Erfolgen, indem du einen Haken hinter entsprechend abgeschlossene Aufgaben setzt!

  • Nicht zu viel vornehmen:

    Setze dir kleinere, machbare und ganz konkrete Zwischenziele, um chronischem Stress zu vermeiden und bereits kleine Erfolge verbuchen zu können! Das Gefühl ist unbezahlbar!

  • Ablenkungen (bei der Arbeit) vermeiden:

    Setze dir eine Zeit, in der du fokussiert arbeitest und keinerlei Ablenkung zulässt!

  • Pausen einplanen:

    Eine zwischenzeitliche Pause ist wichtig, damit dein Körper nicht nach weniger Zeit bereits ausgelaugt ist und du deshalb nicht weiter arbeiten kannst! Baue deshalb ein paar Übungen zur Entspannung in deinen Pausen!

  • Belohnungen für Teilerfolge:

    Wertschätzungen und positive Rückmeldungen von dir selbst sind wichtig, um weiter am Ball zu bleiben. Mit dem Setzen von Zwischenzielen und der Belohnung, wenn du diese erreicht hast, hältst du deine Motivation oben! Deine erreichten Leistungen und vor allem dein eigener Umgang mit ihnen steigert deine künftige Leistungsfähigkeit.

  • Akzeptanz von Rückschlägen:

    Lege deine Willenskraft weiterhin auf die Zielerreichung, um weiter dran zu bleiben und häng dich nicht zu lange an einem Fehler auf. Du versuchst stets dein Bestes, auch weiterhin! Es ist normal, dass wir uns mit Rückschlägen unbehaglich fühlen. Aber wenn wir lernen, sie zu akzeptieren und uns nicht von ihnen unterkriegen lassen, können wir stärker und reifer werden. Wir müssen lernen, unsere Fehler zu akzeptieren und zu erkennen, dass sie ein natürlicher Weg des Wachstums und der Entwicklung sind.

Manche dieser Tipps erfordern etwas Übung, bevor ihre Anwendung zur Gewohnheit wird und dir reibungslos gelingt. Deine Willenskraft zu stärken und am Ball zu bleiben ist daher sehr wichtig! Behalte Ausdauer und du wirst sehen, dass es sich lohnen wird. Die Fähigkeit der Disziplin deiner Selbst ist nicht mehr weit entfernt!

SOS – Und jetzt mal Tacheles

Deine mangelnde Disziplin deiner Selbst lässt sich in nahezu allen Anliegen von deinem inneren Schweinehund besiegen. Statt etwas für dein Ziel zu tun, liegst du mal wieder auf der Couch und tust gar nichts.

Ständig findest du neue Gründe dafür, weshalb etwas nicht funktioniert. Und das Fatale daran? Du hast es nicht einmal probiert.

Deine Angst davor scheitern zu können, begleitet dich dabei im Unterbewusstsein: Du bist dir sicher, dass du das, was du gerne hättest, nicht erreichen wirst. Aus dem Grund sparst du dir die Mühe und Anstrengung und fängst gar nicht erst an – schließlich ist das der Weg des geringsten Widerstandes.

Auf Dauer gesehen hat sich als Resultat eine tiefgreifende Frustration in dir ausgebreitet, die sich auch negativ auf dein Selbstwertgefühl ausgewirkt hat.

SOS – Was ist der erste Schritt um es zu beenden

Den Weg zu mehr Disziplin deiner Selbst hast du bereits eingeleitet, indem du diesen Artikel aufmerksam gelesen und verinnerlicht hast! Super! Und nun solltest du direkt dort anknüpfen!

Mit der bewussten Entscheidung Disziplin zu lernen und deine Persönlichkeit damit zu verändern, läutest du eine Entwicklung ein. Eine Positive, für die du nun Verantwortung trägst!

Beginne damit, nun herauszufinden, welche Prioritäten du dir setzen möchtest? Mit welchem Ziel möchtest du beginnen? Beachte, dass du dir hierfür nicht nur ein großes, übergeordnetes Hauptziel setzt (zum Beispiel: Gesünder Ernähren), sondern setze dir zunächst ein kleineres Zwischenziel. Dies könnte dein, dein Zuckerkonsum zu minimieren oder jeden Tag gesunde Vitamine zu dir zu nehmen.

Hast du dies erreicht, belohnst du dich für diesen Zwischenerfolg und setzt dir ein neues erreichbares Zwischenziel. Du wirst sehen: Im Handumdrehen kommst du Schritt für Schritt deinem großen Ziel immer näher!

SOS – Warum du nicht warten solltest

Aller Anfang ist schwer. Das wissen und verstehen wir. Doch die Vorteile von der Disziplin deiner Selbst sollten alle anfänglichen Anstrengungen überwiegen!

Denn hast du erst einmal begonnen, wird es dir immer leichter fallen, bis du schließlich eine neue, positive Charaktereigenschaft erlangt hast! Selbstdisziplin! Sie wird zu dir gehören, ohne weitere Mühen deinerseits zu erfordern – und dennoch profitierst du weiterhin zukünftig von ihr!

Zögere nicht und hole dir gerne die Unterstützung der besten Coaches deutschlandweit über unsere Seite! Sie helfen dir einen Anfang zu finden, zeigen dir nötige Schritte auf und geben dir Sicherheit und Kraft, wenn du es benötigst! Zu einer unverbindlichen Anfrage gelangst du über den untenstehenden Button!

Um selbstdisziplinierter zu werden, kann es ebenfalls hilfreich und unterstützend sein, sein eigenes Selbstmanagement zu verbessern. Mehr zu diesem Thema findest du hier.

SOS – Dein neues Leben

Deine neu antrainierte Selbstdisziplin weckt zahlreiche positive Effekte in deinem Leben! Nicht nur, dass du nun viel schneller Erfolge verbuchen kannst und deine Ziele auch tatsächlich erreichst. Nein – auch allgemein wirst du viel zufriedener mit dir und deinem Leben sein!

Kein einziges schlechtes Gewissen wirst du mehr haben, weil du eines deiner Ziele wegen Misserfolgen aufgeben musstest – denn das wird dir mit der Disziplin deiner Selbst und deiner Selbstkontrolle nicht mehr passieren.

Mehr Disziplin sorgt dabei nicht nur zeitgleich für mehr Selbstbeherrschung, sondern stärkt auch zunehmend dein Selbstbewusstsein! Was für eine tolle Persönlichkeitsentwicklung auf dich wartet!

Weiterlesen

Wenn dich das Thema interessiert hat, kannst du auf folgenden Seiten, sowie auch in unserer Linkliste, sowie Videoliste mehr Informationen einholen:

Weitere Tipps und Übung wie du Disziplin aufbauen kannst, bekommst du auch hier in unserer Contentempfehlung oder bei unseren Persönlichkeitsentwicklung-Coaches kostenfrei.

Hinweis:

Die Texte von persoenlichkeitsentwicklung.info werden von Kommunikationsspezialisten, Psychologen, Coaches und Mentaltrainern verfasst. Das Portal besitzt ausgebildete Spezialisten für die Bearbeitung von fachspezifischen Texten und gewährleistet somit Qualität und Validität auf höchstem Niveau. Gern kannst du dich von unserem Team jederzeit persönlich beraten lassen.

Zu unseren Coches >>>

1-Euro-Coaching

***
Du möchtest mehr über unser wirkungsvolles 1-Euro-Coaching erfahren? Dann klicke auf den Button.

Du hast Fragen zum 1-Euro-Coaching und möchtest persönlich mit uns darüber reden? Dann trage dich hier ein.
Wir melden uns umgehend bei dir.

Kostenlos mehr Informationen erhalten