Einleitung
Der Alltag eines jeden erwachsenen Menschen ist oft geprägt von verschiedenen Verpflichtungen, die er einzuhalten hat. Egal, ob beruflicher oder auch privater Natur – auch du kennst es sicher, wenn Hausarbeiten geschrieben oder Aufgaben fürs Studienseminar erledigt werden müssen, Termine und Fristen im Arbeitsleben unbedingt eingehalten werden sollen oder du einfach im Privatleben etwas Wichtiges nicht vergessen darfst, auf drei verschiedenen Hochzeiten tanzen sollst oder einfach nur gebeten wirst, zwischen deinen Terminen noch den Wocheneinkauf zu erledigen.
“Hoppla! Das war heute?!” – Wenn dir dieser Gedanke bekannt vorkommt, kennst du das Gefühl sicher nur zu gut, wenn dir eben doch mal etwas Wichtiges in Vergessenheit geraten ist. Oftmals bringt dies auch eine entsprechende Konsequenz mit sich, die je nach Wichtigkeit der Sache auch mal schwerwiegender ausfallen kann. Dabei lässt sich genau das auch verhindern. Wie? Mit der Hilfe von Selbstmanagement! Lerne jetzt dich zu motivieren und lies nützliche Tipps rund um eine effiziente Arbeitsweise und erfahre alles zum Thema Selbstmanagement.
Wir zeigen dir, was Selbstmanagement ist und vor allem: wie Selbstmanagement stressige Aspekte deines Lebens geordnet werden lässt, wie sich Planlosigkeit in einen Plan und Unordnung im Leben in Ordnung umwandeln lässt. Unsere Coaches können dir sogar dabei helfen, genau das auch in deinem Leben umzusetzen und endlich wieder Struktur und mehr Motivation in deinen Alltag und im Job reinzubringen – und zwar mit Selbstmanagement. Klick auf unsere Coachliste und kontaktiere uns unverbindlich.
Selbstmanagement Definition
Der Begriff ‘Management’ kommt aus dem angloamerikanischen Sprachraum und bedeutet so viel wie die Leitung oder die Führung von etwas zu sein – also etwas leiten oder führen zu können.
Unter Selbstmanagement lässt sich demnach die Kompetenz verstehen, sich und seine Aufgaben selbstständig zu organisieren und sozusagen “durch das Leben zu führen”.
Beim Selbstmanagement spielen auch verschiedene Teilkompetenzen eine zentrale Rolle. Dazu zählt unter anderem die Fähigkeit der Selbstmotivation, aber auch ein gutes Zeitmanagement ist Bestandteil von Selbstmanagement. Für weitere Infos und Inhalte zu diesen Themen, schau dir gern auch unseren Downloadbereich-Contentempfehlung an.
Ohne Struktur kein Selbstmanagement
Selbstmanagement besitzt im Grunde jeder in gewissen Maßen – Doch nicht jeder besitzt auch ein gutes und erfolgreiches Selbstmanagement.
Weil im Arbeitsalltag und auch im privaten Leben oft mehrere Dinge zu erledigen sind, droht bei vielen Menschen – und vielleicht ja auch bei dir – der Stresspegel zu steigen und sich in einen Dauerzustand der Überforderung umzuwandeln. Oftmals häufen sich auf diese Weise die entsprechenden Anforderungen an einen selbst.
Prioritäten setzen
Das kommt meist daher, dass die zu erledigenden Aufgaben untereinander keine geeignete Priorisierung erfahren und daher oft in einer ungünstigen Reihenfolge abgearbeitet werden (schlechtes Selbstmanagement). Nicht selten bist du deshalb aus Zeitnöten von gesetzten Fristen auf die Hilfe anderer bei der Erledigung deiner Projekte angewiesen.
Vor allem besteht oftmals bei einem solchen schlechten Selbstmanagement die Gefahr, dass das Gleichgewicht verschiedener Lebensbereiche außer Kontrolle gerät: Wenn beispielsweise deine Freizeit zurückstecken muss, weil die Arbeit im Job oder die Hausarbeit für das Studium noch nicht fertig ist.
Ist das Gleichgewicht einmal aus dem Ruder, wird es immer schwieriger, alles gleichzeitig unter einen Hut zu bekommen. Denn während du damit beginnst, mit den Aufgaben lediglich etwas im Verzug zu sein, wird die Kluft oft immer größer, da sich deshalb weitere Aufgaben anstauen – bis du mit den Aufgaben schließlich gar nicht mehr hinterher kommst.
Doch damit ist jetzt Schluss bei dir! Neben dieser Definition, was Selbstmanagement bedeutet, erfährst du auch Tipps zu gutem Selbstmanagement und Selbstmanagement Methoden.
Der Erfolg guten Selbstmanagements
Im Gegensatz zu schlechtem Selbstmanagement zeichnet sich gutes Selbstmanagement dadurch aus, dass die Organisation, Planung und Handhabung von zu erledigenden Aufgaben effektiv und effizient sowie unabhängig von äußeren Einflüssen oder anderen Menschen (und damit in alleiniger Verantwortung) erfolgt. Eben nur mit sich selbst, und zwar so, dass kein Zeitdruck entsteht (Einfluss guten Zeitmanagements).
Je besser dein Selbstmanagement ist, desto erfolgreicher und selbständiger kannst du deinen Alltag mit seinen individuellen Herausforderungen bewältigen. Zu einem guten Selbstmanagement gehört es deshalb, sich eigene Ziele zu setzen. Ein gutes Selbstmanagement kann sich auf nahezu alle Bereiche des Lebens positiv auswirken. Dazu kann das Arbeitsleben, das Studentenleben oder einfach dein Alltag mit der wohlverdienten Freizeit gehören.
Um den Ansprüchen und Anforderungen all der verschiedenen Bereich eigene Aufgaben selbstständig zu erkennen, zu planen und entsprechend auch zu priorisieren.
Merkmale guten Selbstmanagements
Um den Ansprüchen und Anforderungen all der verschiedenen Bereiche deines Lebens gerecht zu werden, kann ein ordentliches Selbstmanagement Abhilfe schaffen.
Gutes Selbstmanagement zeichnet sich dabei durch folgende Merkmale aus:
- sich selbst eine sinnvolle und realistische Zielsetzung vorzunehmen
- Aufgaben zu erkennen, die zur Erreichung des Ziels beitragen
- einen Plan zu erstellen, um das Vorhaben erreichen zu können
- zwischen verschiedenen Aufgaben strategisch Prioritäten setzen zu können und alles rechtzeitig zu schaffen (Einteilung der Arbeitszeit, Zeitmanagement)
- konsequent zu sein und sich selbst in der Umsetzung von Aufgaben zu kontrollieren (hinsichtlich der Qualität der Ergebnisse, auch Erfolgskontrolle)
- Ablenkungen von außen beseitigen (Social Media, energiezehrende Begegnungen mit Menschen die zu mentalem Stress/Belastung führen)
- Effektivität und Effizienz zu erzielen (= Ziele erreichen bei günstigem Arbeitsaufwand)
- und schließlich sich selbst zu motivieren (Selbstmotivation) und Produktivität zu erzielen
Fokussierst du dich auf das Gelingen dieser Sachen, kannst du dein Selbstmanagement verbessern, sodass du keine Aufgaben mehr aufschiebst und keine Fristen mehr verpasst. Nur mit gutem Selbstmanagement wirst du deinen Alltag mit all seinen Facetten meistern können und endlich Ordnung in dein Leben bringen.
Ist Selbstmanagement erlernbar?
Selbstmanagement kann viele Sachen deines alltäglichen Lebens besser strukturieren und dir somit einiges erleichtern. Doch kann man gutes Selbstmanagement auch erlernen?
Diese Frage lässt sich ganz einfach beantworten: Ja, du kannst gutes Selbstmanagement erlernen. Jetzt muss nur noch die Frage geklärt werden, wie du ein gutes Selbstmanagement erlernen kannst:
Um eine Verbesserung eines guten Selbstmanagements zu erwirken, gibt es verschiedene Tipps, aber auch zahlreiche Methoden, Techniken oder auch Prinzipien, um dieses Ziel zu erreichen.
Zu den beliebtesten Selbstmanagement Methoden gehört unter anderem die ABC Methode, die Alpen Methode, die Amore Methode, die Smart Methode, die Eisenhower Methode, die Pomodoro Technik oder auch das Pareto Prinzip. Mehr zu diesen und vielen weiteren Selbstmanagement Methoden und den Maßnahmen der genannten Methoden findest du hier. So schaffst du Verständnis dafür, dass es in deiner Hand liegt, wie du dich organisiert und welche Technik am besten zu deinem Verhalten passt.
Tipps für besseres Selbstmanagement
An dieser Stelle erhältst du bereits einige konkret Tipps von uns, wie du eine effektivere und effizientere Gestaltung deiner Arbeitsweise erzielen kannst und die Kompetenzen deines Selbstmanagements bereits weiterentwickeln kannst.
To-Do-Liste und Selbstmanagement:
Mit To-Do-Listen zu arbeiten verringert bereits das Risiko enorm, irgendetwas wichtiges zu vergessen. Denn vor allem mit dem Anstieg der Aufgaben steigt die Gefahr, etwas doch mal zu übersehen. Das kennst du vielleicht vom üblichen Wocheneinkauf oder dem Gang in den Drogerie-Markt: Kaum ist man drinnen, hat man vergessen, was man dort unbedingt holen wollte. Also: Einfach alles aufschreiben. Falls du lieber digital arbeitest, gibt es hier auch hilfreiche Programme wie z.B. Trello, um übersichtliche To-Do-Listen zu erstellen.
Zusatz-Tipp: Hake erledigte Aufgaben ab. Das sorgt zum einen für das Gefühl der Befriedigung und zum anderen hast du einen tollen Überblick darüber, wie viel du schon geschafft hast!
Prioritäten Liste und Selbstmanagement:
Prioritäten zu setzen ist vor allem auch dann besonders wichtig, wenn viele Aufgaben anstehen. Überlege dafür einfach, welche dieser Aufgaben noch Zeit haben und welche jedoch zeitnah bearbeitet werden sollten (auch wenn sie vielleicht weniger Spaß machen) und triff entsprechende Entscheidungen in der Organisation der Aufgaben.
Zusatz-Tipp: Die Prioritäten Liste kannst du super mit einer To-Do-Liste kombinieren, indem du wichtige Sachen auf deiner To-Do-Liste nach oben schreibst, und immer weniger wichtige Dinge nach unten. Das vereinfacht deine Planung und schafft direkt einen besseren Überblick.
Routine und Selbstmanagement:
Bringe Routine in deine Arbeitsabläufe und du wirst merken, dass du so zum einen weniger Arbeitszeit benötigst und damit effizienter arbeiten kannst, und dass dir die Arbeit zum anderen so viel mehr Spaß macht!
Selbstmotivation und Selbstmanagement:
Je nach Bedarf solltest du dir immer wieder selber Motivationsschübe verpassen: Sei es mit einem Kaffee in der Pause oder der Gedanke an das Gefühl, alle Aufgaben erfolgreich erledigt zu haben. Was dich motiviert, weißt du am besten!
Zeitmanagement und Selbstmanagement:
Erstelle dir einen konkreten Plan, wann du genau welche Aufgabe bearbeiten möchtest. Und vor allem: Versuche dich auch an diese Planung zu halten! Das erfordert oftmals viel Selbstdisziplin, doch wird belohnt mit den Ergebnissen deiner Arbeit.
Durch die Anwendung dieser simplen Tipps und Personalisierung deiner Organisation wirst du schnell merken, wie sie die Arbeiten deiner Projekte erleichtern.
SOS – Und jetzt mal Tacheles
In der Schule, im Studium, im Unternehmen deiner Karriere: Du weißt eigentlich selber ganz genau, dass du bestimmte Aufgaben zu erledigen hast, ziehst jedoch etwas anderes genau diesen Aufgaben vor. Leider musst du aber früher oder später auch diese leidigen Aufgaben erledigen, bevor dich die Konsequenzen für die Nicht-Bearbeitung ereilen.
Letztlich macht dir vielleicht noch das einhergehende schlechte Zeitmanagement einen Strich durch die Rechnung, weil parallel ja wiederum neue Aufgaben auf dich warten – du jetzt aber noch voller Stress mit der alten Aufgabe beschäftigt bist.
Aber auch außerhalb beruflicher Verpflichtungen bringt dich dein nicht so gutes Selbstmanagement vielleicht manchmal weniger voran als dir lieb ist: Du setzt dir zwar Ziele im Sport oder hinsichtlich deiner Einstellung, deiner Entwicklung, deiner Ernährung oder dem Geldsparen.
Doch letztlich kontrollierst du dich nicht genug, um dein Ziel auch erreichen zu können. Letztlich hast du keinen geeigneten Plan aufgestellt, um dein Vorhaben umzusetzen oder bist schließlich daran gescheitert, die zum Ziel führenden Aufgaben selbstständig und selbst motivierend zu erfüllen. Ziele werden dann immer weiter nach hinten verschoben, im neuen Jahr vielleicht als Neujahrsvorsatz festgehalten und schließlich nach ein paar Wochen oder Monaten wieder fallen gelassen. Du kennst es auch nur zu gut.
Doch damit ist jetzt Schluss. Denn ein gutes Selbstmanagement hilft dir dabei, deine persönliche und berufliche Entwicklung voranzutreiben. Es hilft dabei, dir Ziele nicht nur vorzunehmen, sondern auch zu erreichen – dir wiederum neue, höhere Ziele zu setzen und schließlich einfach an dir selber zu wachsen.
Ein gutes Selbstmanagement aufzubauen, bedeutet eine Persönlichkeitsentwicklung für dich. Und genau deshalb bist du bei uns vollkommen richtig!
SOS – Was ist der erste Schritt um es zu beenden
Selbstmanagement zu besitzen bedeutet unter anderem konkret, sich Ziele setzen zu können und entsprechende Aufgaben sowie Priorisierung zu erkennen und zu organisieren, um dieses Ziel auch zu erreichen. Darum versuche genau das doch direkt in die Tat umzusetzen: Nimm dir das Ziel vor Augen, ein erfolgreiches Selbstmanagement aufzubauen. Was musst du dafür tun?
Beginne damit, dir die Frage zu stellen, was dir wichtig im Leben ist. Ist es der Erfolg in der Karriere? Ist es deine Gesundheit? Sind es deine Freunde und Familie? Ist es ein bestimmtes Hobby?
Vermutlich sind es sogar mehrere Dinge, die es also nun gilt, unter einen Hut zu bringen: Setze dir Ziele und schreibe dir jene Sachen auf, die dir zum Erreichen des Ziels verhelfen. Erarbeite dir einen Zeitplan und vor allem: Halte dich daran. Motiviere dich selbst.
Bringe Organisation und Planung in deine Lebensweise. Frage dich, welchen Aufgaben du im Moment Priorität schenken möchtest und warum. Versuche dabei, verschiedene Kriterien zu beachten: Für wen erledigst du die Aufgabe? Was gibt es für Konsequenzen, wenn du sie nicht oder nicht fristgerecht erledigst? Welche Aufgaben können erstmal hinten angestellt werden?
Nur so – nur mit einem guten Selbstmanagement – wirst du Dinge erreichen können, die andere Menschen nicht erreichen. Weil es eben vielen genau an einem solchen guten Selbstmanagement fehlt. Du behältst den Überblick und triffst die richtigen Entscheidungen im Leben und beim arbeiten.
SOS – Warum du nicht warten solltest
Warum du nicht warten solltest, lässt sich ganz einfach mit einer Gegenfrage beantworten: Worauf willst du denn warten?
Denn dass sich eine Organisation deiner Aufgaben nicht von Zauberhand und eigenständig vollzieht, ist dir schon längst bewusst.
Warte nicht wieder auf einen neuen Wochen-, Monats- oder sogar Jahresbeginn, weil sich neue Ziele so “leichter” in Angriff nehmen lassen. Du hast dir selber vermutlich oft bewiesen, dass dem nicht so ist. Starte deswegen genau jetzt. Hebe dich von allen anderen ab. Erlange die Fähigkeit, dich selber zu managen. Und erreiche. Deine. Ziele.
All das erfordert viel Disziplin deinerseits. Unsere Coaches können dich jedoch dabei unterstützen, eine individuelle und vor allem realistische Zielsetzung für dich und deine Projekte aufzustellen. Sie geben dir Methoden an die Hand, wie du ein erfolgreiches Selbstmanagement auf Dauer aufbauen kannst und begleiten dich auf dem Weg zum guten Selbstmanagement – deinem Weg. Eine vollkommen kostenlose und unverbindliche Anfrage erreichst du über den untenstehenden Button!
SOS – Dein neues Leben
Mit deinem guten Selbstmanagement bist du ab sofort in der Lage, die Leistungsfähigkeit aller wichtigen Bereiche deines Lebens qualitativ zu steigern. Mit Motivation beginnst du deinen Arbeitstag, denn du weißt, dass du organisiert bist. Du hast eine Vorgehensweise gefunden, wie du deine Arbeiten zuverlässig, fristgerecht und ohne Stress bewältigen kannst. Und zwar nicht einfach so, sondern voller Erfolg.
Durch dein ausgezeichnetes Zeitmanagement schaffst du deine Arbeit in der von dir dafür eingeplanten Zeit, sodass du dich nach Feierabend direkt deinen Vorlieben und Hobbies widmen kannst!
Ziel für Ziel kannst du voller Motivation trotzend nacheinander abhaken, anstatt es weiter hinauszuzögern. Stolz blickst du auf dich und was du alles geschafft hast, aktuell schaffst und voller Zuversicht noch schaffen wirst. Stolz blickst du auf dich und deine Entwicklung – deine neue Persönlichkeit.
Als Begleiter auf dem Weg der Entwicklung deiner Persönlichkeit empfehlen wir dir unser Buch-Persönlichkeitsentwicklung, welches viele Inhalte aus unterschiedlichen Lebensbereichen mit Übungen und Tipps aufgreift. Lade es dir jetzt kostenfrei herunter und profitiere von den Methoden und Anregungen.
EMPFOHLENE QUELLEN
- https://www.projektmagazin.de/methoden/selbstmanagement#:~:text=Mit%20Selbstmanagement%20ist%20meist%20die,weitgehend%20unabh%C3%A4ngig%20von%20externen%20Faktoren
- https://karrierebibel.de/selbstmanagement/
- https://stellenmarkt.faz.net/karriere-lounge/selbstmanagement-definition-erklaerung-tipps/
- https://www.studysmarter.de/magazine/selbstmanagement-methoden-tools/
- https://greator.com/selbstmanagement-methoden/
- https://www.lernen.net/artikel/selbstmanagement-17411/

Hinweis:
Die Texte von persoenlichkeitsentwicklung.info werden von Kommunikationsspezialisten, Psychologen, Coaches und Mentaltrainern verfasst. Das Portal besitzt ausgebildete Spezialisten für die Bearbeitung von fachspezifischen Texten und gewährleistet somit Qualität und Validität auf höchstem Niveau. Gern kannst du dich von unserem Team jederzeit persönlich beraten lassen.