Definitionen – einige Vorschläge
Antworten auf die Frage nach dem Sinn des Lebens wollen Menschen schon seit Anbeginn der Zeit beantworten. Warum sind wir Menschen auf der Welt? Warum befinde ausgerechnet ich mich in der jetzigen Situation und wie sieht ein gutes Leben aus?
Die Antwort dieser existenziellen Fragen nimmt uns einerseits viele Unsicherheiten und Orientierungslosigkeiten. Andererseits gibt sie uns ein Ziel oder eine Aufgabe im Leben.
Der Sinn des Lebens war früher eine Kollektivantwort im Glauben. Heutzutage suchen die Menschen ihre Antwort anderweitig. Manche haben es dagegen völlig aufgegeben, danach zu suchen und schieben diese Frage weg von sich.
Deinen Sinn des Lebens finden –
5 Beispiele für den Lebenssinn vom Persönlichkeitscoach
Lebenssinn, Sinn im Leben, Sinnerfüllung im Leben, egal wie wir es ausdrücken, meinen tun wir damit meist dasselbe.
Viele Menschen stellen sich an einem bestimmten Punkt in ihrem Leben die Frage nach dem eigentlichen Sinn im Leben. Warum sind sie auf der Welt? Welche Erfahrungen wollen sie machen? Gibt es Dinge, die sie unbedingt noch erleben möchten?
Alle diese Fragen stehen im unmittelbaren Zusammenhang mit der hier besprochenen Thematik. Was genau sich hinter dem Sinn des Lebens versteckt und wie ihr euren Lebenssinn finden könnt, erfahrt ihr in diesem Artikel. Wir informieren dich umfangreich über diese Thematik und geben dir hilfreiche Tipps von Persönlichkeitscoaches an die Hand.
Bist du auf der Suche nach einem persönlichen Mentalcoach? Wir beraten dich kostenlos und unabhängig. Dabei gehen unsere fachkundigen und erfahrenen Mitarbeiter ganz individuell auf deine Lebenssituation ein und vermitteln dir einen Coach, der auf dein Themengebiet spezialisiert ist. Spare dir Zeit und Geld bei deiner persönlichen Entwicklung.
Was sagt die Wissenschaft?
Die Psychologie setzt sich bereits seit einer ganzen Weile mit dem Sinn des Lebens und seinem Einfluss auf alles mögliche auseinander. Unter anderem hat sich diese Studie mit der Definition von dem Sinn des Lebens beschäftigt. Damit ergeben sich für uns einige spannende Tatsachen.
Wissenschaftler zeigen beispielsweise, dass die Definition sehr abhängig von der Frage ist, die wir damit beantworten wollen. Der Sinn des Lebens ist sehr kulturabhängig. Für Religiöse liegt er in der Erfüllung des Glaubens, für Wirtschaftler, plakativ gesagt, im Erfolg des Unternehmens und der eigenen Familienzufriedenheit.
Aber spannend ist, dass jede Kultur eine Idee von dem Sinn des Lebens hat. Das bedeutet, dass es auch eine kulturunabhängige Grundidee geben muss. Es gibt viele theoretische Grundlagen, beispielsweise aus der Sozialpsychologie, oder aber auch von Konzepten zur Behandlung traumatischer Erlebnisse.
In Bezug auf eine positive Sicht auf das eigene Leben könnte man den Sinn des Lebens folgendermaßen definieren: Der Sinn des Lebens bezeichnet den Glauben eines Individuums, dass dessen Leben im Bezug auf einen Lebensrahmen oder ein Ziel erfüllt wird.
Es handelt sich also um die Überzeugung, dass es einen vorgefertigten Lebensrahmen oder ein Ziel gibt, dass wir in unserem Leben erfüllen können. Haben wir den Sinn in einem Bereich gefunden, fällt es uns leicht, ihn auf unser ganzes Leben zu übertragen, wie eine Studie der Colorado State University zeigt.
Wir verbreiten ihn sozusagen in unserem ganzen Leben und sind zufriedener mit den meisten Aspekten unseres Daseins. Erhalten wir eine Antwort auf die Frage nach unserem Lebenssinn, kann uns das also durchaus lebensfroher machen.
Für die Wissenschaftler steht allerdings auch fest, dass dies kein Endpunkt ist. Die Definition darf wandelbar sein. Sie soll ein Wegweiser oder Werkzeug sein, um unseren Leben einen Zweck oder eine Aufgabe zu verleihen und Unsicherheiten und Ängste zu beseitigen.
Warum wir uns mit dem Sinn des Lebens beschäftigen sollten
Dich selbst zu lieben bedeutet, dich selbst zu heilen. Alles, was die Liebe in deinem Herzen schwächt oder blockiert, darf bewusst erkannt und losgelassen werden.
Noch immer sind in unseren Köpfen viele alte Werte und Muster verankert, die uns in der heutigen Zeit nicht mehr weiterbringen. Sie sind oft mit Macht und Kampf verbunden und gehen weniger mit dem Weg des Herzens einher. So kann Liebe gar nicht erst erblühen und wir entfernen uns immer mehr von der Liebe zu uns selbst.
Der Weg der vollkommenen Selbstliebe ist ein Weg der Selbsterkenntnis, der dich mit deinem Herzen und seinen großen Kräften wieder zusammenbringt.
Der Unterschied zwischen einem sinnvollen und einem glücklichen Leben
Diese ganzen Vorteile lassen uns glauben, dass ein bedeutungsvolles Leben automatisch ein glückliches sei. Das muss aber nicht zwangsläufig der Fall sein.
Der Psychologe Roy Raumeister und sein Team weisen darauf hin, dass wir ebenso ein glückliches Leben führen können, ohne einen höheren Sinn dahinter zu sehen. Gegenteilig sind wir nicht automatisch alle glücklicher, wenn wir einen Lebenssinn haben.
Wenn es uns nur stresst, den vermeintlichen Sinn unseres Lebens zu erfüllen, hat das ebenso negative Auswirkungen. Der Trick besteht also darin, sich einen Sinn zu suchen, der auch erreichbar ist. Er sollte uns glücklich machen, kein Kampf sein und uns nicht bis über unsere Grenzen hinaus strapazieren.
Für eine kostenlose Beratung zu den besten Coaches für deinen Lebenssinn kannst du uns unverbindlich eine Anfrage schicken.
Der Sinn und die Persönlichkeit
Eine wirklich interessante Studie von der Universität Trier befasste sich damit, wie wichtig für Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten der Sinn des Lebens ist und wo sie ihn finden.
Diese Ergebnisse sind besonders relevant, weil sie tatsächlich einen starken Zusammenhang zwischen den fünf Persönlichkeitsdimensionen und den Quellen von Lebensfreude gefunden haben. Diese Studie gibt ein tieferes Verständnis zu dieser Thematik und kann daher absolut empfohlen werden.
Wir tragen dir folgend die wichtigsten Ergebnisse vor und geben dir 5 persönlichkeitsorientierte Beispiele zum Sinn des Lebens.
Leute, die eher neurotisch veranlagt sind, finden den Sinn des Lebens am häufigsten in Spiritualität, Liebe und Harmonie. Ihnen ist ein ausgewogenes Leben besonders wichtig. Diese Wege schlagen sie beispielsweise in der Religion, in sozialen Berufen (Krankenpfleger, Kindergärtner usw.) oder der Familie ein.
Extravertierte Menschen sehen ihren Sinn in einer ganzen Menge an Tätigkeiten. Am häufigsten nennen sie jedoch Spaß, Herausforderungen und die Gemeinschaft. Bei ihnen dreht sich alles um das Weiterentwickeln. Sie wollen einen Beitrag leisten und sich um andere kümmern und verknüpfen dies gerne mit ausreichend Spaß und Erholung.
Sie ergreifen auch gerne soziale Berufe (Rettungssanitäterin, Physiotherapeutin), wobei viel Bewegung im Vordergrund steht. Ausdrucksstarke Hobbies (Bogenschießen, ehrenamtliche Tätigkeiten usw. )können ein Weg sein, indem sie den wahren Sinn des Lebens finden.
Wenn wir gewissenhaft sind, sehen wir den Sinn am ehesten in Bereichen wie der Logik, der Gesundheit und dem Wissen. Wir wollen eventuell ein traditionsreiches, aber aufgeklärtes Leben führen. Uns ist die Moral genauso wichtig, wie die Praktikabilität unserer Handlungen.
Es ist deutlich zu sehen, dass hier der Sinn des Lebens einen starken Einfluss auf unsere Zufriedenheit hat. Finden wir ihn nicht, fühlen wir uns nutzlos und manchmal sogar wertlos. Wir ergreifen gerne Berufe in der Justiz (z.B. Richter) oder im Handwerk.
Zählen wir zu den Menschen mit einer hohen Verträglichkeit, sind uns Rücksichtsnahmen, Harmonie und Liebe besonders wichtig. Ähnlich wie die neurotischen Menschen, ist es wichtig für den eigenen Sinn des Lebens, sich um andere zu kümmern. Wir wollen unseren Beitrag leisten und auch so wahrgenommen werden.
Während für Neurotiker allerdings ein Glaube in Frage kommt, sind verträgliche Menschen eher an andere gebunden. Sie brauchen eine Gemeinschaft, zu der sie beitragen können. Erfüllung finden sie beispielsweise als ehrenamtliche Mitarbeiter oder auch in der Mediation.
Interessanter Weise haben allerdings alle Persönlichkeitstypen Macht als wichtigen Faktor angegeben. Jeder von uns kann den Sinn des Lebens darin finden, Macht über sich selbst, sowie über die Lebensumstände oder auch über andere zu haben.
Noch spannender ist, dass neurotische, also eher unsichere und ängstliche Leute, negativ auf Macht reagiert haben. Starke Machtverhältnisse tragen zu ihrem Unwohlsein bei. Sowohl wenn sie die Macht haben, als auch wenn sie unter deren Einfluss stehen.
Es ist außerdem wichtig, anzumerken, dass nicht alle auch einen Sinn des Lebens gefunden haben, nur weil sie ihn dort sehen. Wichtig für die Bedeutung vom Leben war immer auch, ob Selbsttranszendenz, also das Loslösen von der eigenen Person, möglich war. Können wir nicht über uns hinausdenken, sind wir weniger in der Lage, den Sinn des Lebens zu sehen. Uns fällt es einfach schwerer, ein großes Ganzes zu erahnen.
Möchtest du deinen Sinn des Lebens finden, kann es eine Möglichkeit sein, dir deine Persönlichkeit genau anzuschauen und zu überlegen, ob du dir vorstellen kannst, dich durch ein Coaching in diese Richtung weiterzuentwickeln. Ein Coaching kann durch weitere Spezialisierung hilfreich sein, sich selbst zu entdecken und dabei mit Leichtigkeit Antworten auf eigene Fragen aus dem Inneren heraus zu finden.
Für Frauen bietet die Mentaltrainerin Corinna Kohfink ein breites Spektrum an Beratung und Unterstützung für verschiedene Fragen und Blockaden im Leben an.
Schreibt und für eine kostenlose und individuelle Beratung zu den besten Coaches für deine Weiterentwicklung.
Fragen statt Tipps
Wer auf der Suche nach dem Sinn des Lebens ist, will Tipps bekommen. Das kann allerdings eine sehr mühsame Suche werden, denn er ist sehr individuell und damit auch etwas sehr privates.
Wir müssen ihn finden, niemand kann ihn uns von außen geben. Stattdessen hilft es eher, einige Fragen zu beantworten statt Antworten zu geben.
Folgend findest du 5 Beispiele für den Lebenssinn, die dir dabei helfen können, dir selbst einige Fragen zu deinem Sinn des Lebens zu beantworten.
Die 5 Beispiele und welche Fragen sich für dich ergeben können
Du hast nun schon einige Beispiele für unterschiedliche Persönlichkeiten kennengelernt. Diese folgenden 5 Beispiele solltest du als Input und Information betrachten und sie nicht auf dich übertragen. Stattdessen stecken in ihnen 5 Fragen, die wir als eine Art Regelwerk zur Suche betrachten können.
Erinnern wir uns kurz noch einmal an den wissenschaftlichen Input. Warum suchen wir überhaupt nach dem Sinn des Lebens? Wir wollen glücklich werden und uns wohl fühlen. Der Sinn ist dabei nur eine Methode, um unserem Leben Bedeutung und Sicherheit zu verleihen. Er kann es uns außerdem vereinfachen, mit den unterschiedlichsten Situationen im Leben umgehen zu können.
Du musst nicht alle Fragen beantworten können, die hier stehen. Suche dir erst einmal einige wenige aus, die dich besonders ansprechen. Lass dir dann Zeit, um sie ausführlich für dich zu definieren. Vergiss dabei nicht, dass das Leben nicht statisch ist und sich deine Sichtweisen verändern können.
Für eine individuelle Beratung zu den besten Coaches für deinen Lebenssinn kannst du uns kostenlos und unverbindlich eine Anfrage schicken.
#1 Gemeinschaft
Viele von uns können ihren Sinn des Lebens darin sehen, ein Teil einer Gemeinschaft zu sein. Es fühlt sich gut an, Mitglied zu sein und dazu zu gehören. Wir fühlen uns wertvoll und tatsächlich zeigen Studien, dass wir das Leben als weniger bedeutend wahrnehmen, wenn wir ausgeschlossen werden.
Fühlen wir uns nicht integriert im Freundeskreis, in der Familie oder in einer Gruppe, sind wir dem Leben gegenüber weniger positiv eingestellt. Dies führt uns zu der ersten Frage:
Hast du deiner Meinung nach ausreichend bedeutende Beziehungen zu anderen Menschen und fühlst dich als Teil einer Gruppe?
#2 Soziale Berufe
Die nächste Stufe ist nun, dass man in dieser Gemeinschaft auch etwas erreichen will. Wir wollen nicht nur von ihr profitieren, sondern auch etwas zurückgeben. Die Gruppe soll durch uns Schritte nach vorne machen und wir wollen in ihr eine bedeutungsvolle Position einnehmen.
Das ist am wirkungsvollsten, wenn wir unsere Stärken nutzten. Wir fühlen, dass unser Leben effektiv und sinnvoll ist, wenn wir das tun, was wir gut können und damit auch andere Menschen weiterbringen. Die zweite Frage lautet also:
Wie kann ich meine Fähigkeiten nutzen, um meinen Beitrag zu leisten?
#3 Gerechtigkeit und Harmonie
Helfen wir der Gemeinschaft und machen Schritte in Richtung unserer gemeinsamen Ziele, kann es vorkommen, dass andere zurückfallen. Das ist nicht unsere Absicht. Wir wollen, dass jeder das bekommt, was ihm fehlt oder dass alle die gleichen Chancen haben.
Ausnahmsweise kann man diesen Konflikt besser im Englischen ausdrücken. In unserem Inneren wollen wir „Equity“ oder „Equality“ für alle Menschen. Wir wollen entweder Chancengleichheit oder absolute Gleichheit.
Gibt es in unserer Welt Chancengleichheit und Gerechtigkeit?
#4 Transzendenz
Jahrtausende lang hat die Philosophie den Sinn des Lebens außerhalb unserer Selbst gesehen. Am stärksten vertreten war der Glaube an Gott, die Vorbereitung auf ein Leben nach dem Tod oder das Dienen der Gemeinschaft, wie bei den antiken Griechen.
Ganz im klassischen Sinne gibt es diejenigen, die den Sinn des Lebens oft überraschend in der Religion finden. Sie erkennen, dass ihr Leben einem höheren vorgegebenen Zweck dient und widmen sich dem Erfüllen ihrer Bestimmung. Wenn wir diesen Weg gehen, dann spüren wir tief in uns, dass da noch mehr ist, als nur das Menschsein.
Dafür muss man aber nicht zwangsläufig an eine bestimmte Religion glauben. Viele Menschen glauben zwar an eine höhere Macht, ordnen sich selbst jedoch keiner speziellen Religion zu. Beschäftigen wir uns allgemein mit spirituellen Themen, kann uns das durchaus helfen, einen höheren Sinn in unserem Leben zu sehen.
Glaube ich, dass mein Leben einer höheren, vor der Geburt übertragenen Aufgabe dient und will ich diese erfüllen?
#5 Macht
Wir haben die Kontrolle über unser Leben. Wir sind nicht das Opfer der Umstände in unserem Leben, sondern können selbst bestimmen, was uns wichtig ist und wie viel wir dafür tun können. Wir legen selbst die Grenzen fest, wie weit wir für unsere Überzeugungen gehen.
Der Coach Michael Obert hat seine eigene Aufgabe und damit seinen Sinn des Lebens auf Umwegen gefunden. Er weiß, wie schwer die Suche sein kann und kann uns durch seine vielen Reisen und Erfahrungen gute Einblicke in den Prozess des Findens geben.
Will ich meine Macht dafür nutzen, die Welt oder mich in diesem Bereich zu verändern? Wenn ja, was kann ich tun?
Möchtest du den Sinn deines Lebens finden und suchst dafür Hilfe? Wir vermitteln dir kostenlos und neutral deinen Coach. Wir haben Erfahrung und viel Kompetenz in diesem Themenbereich und gehen auf deine persönliche Situation ein. So finden wir einen Coach, der auf deine Bedürfnisse spezialisiert ist und mit Methoden arbeitet, die zu dir passen.
Kontaktiere uns für deine kostenlose Beratung und schicke uns eine unverbindliche Anfrage.

Hinweis:
Die Texte von persoenlichkeitsentwicklung.info werden von Kommunikationsspezialisten, Psychologen, Coaches und Mentaltrainern verfasst. Das Portal besitzt ausgebildete Spezialisten für die Bearbeitung von fachspezifischen Texten und gewährleistet somit Qualität und Validität auf höchstem Niveau. Gern kannst du dich von unserem Team jederzeit persönlich beraten lassen.