Taschengeld für Kinder

Früher oder später werden alle Eltern bzw. Elternteile mit dem Thema konfrontiert: Wie viel Taschengeld ist für mein Kind angemessen?…

Taschengeld für Kinder

Früher oder später werden alle Eltern bzw. Elternteile mit dem Thema konfrontiert: Wie viel Taschengeld ist für mein Kind angemessen? Wie viel sollte ein Kind mit 6 Jahren bekommen, wie viel mit 16 Jahren? Ist eine monatliche oder wöchentliche Auszahlung besser? Ist gesetzlich vorgeschrieben, was ein Kind an Taschengeld erhalten sollte?

Wir haben in unserem Ratgeber Antworten auf diese Fragen und auch die empfohlenen Richtlinien vom Jugendamt aufgeführt. Solltest du weitere Hilfe benötigen, kontaktiere uns unverbindlich, denn unsere erfahrenen Coaches können dir in jeder Lebenssituation ein Begleiter sein.

Auch zu anderen Themen, die Finanzen betreffen, wie etwa Finanzcheck, Sparen und Apps für eigene Finanzen haben wir wertvolle Informationen zusammengestellt und beraten dich unabhängig. Wenn du dich für Aktienhandel interessierst, dann findest du auf unserem Portal ebenfalls hilfreiche Tipps.

Warum ist Taschengeld für Kinder so wichtig?

Kinder müssen den bewussten Umgang mit Geld lernen. Das wöchentliche oder monatliche Auszahlen eines Taschengeldes trägt zu einem vernünftigen Umgang mit Geld bei. So lernt dein Kind, was es bedeutet, wenn man auf etwas Langersehntes spart, oder wie es sich anfühlt, „pleite zu sein“, Preise zu vergleichen, und die kritische Überlegung, ob ein Gegenstand wirklich notwendigerweise erworben werden sollte, oder unnötig ist, und etwas anderes stattdessen Priorität hat.

Das Kind lernt den Wert der Gegenstände bzw. auch Erlebnisse (Schwimmbadbesuch, Kinobesuch) zu schätzen. Der Überblick über das eigene Budget und das Einteilen dessen trägt dazu bei, zu realisieren, wie schnell Geld ausgegeben ist, wenn man immer wieder Kleinigkeiten wie etwa Eis oder Süßigkeiten kauft, anstatt größere Beträge zum Beginn der Auszahlung beiseite zu legen, um zu sparen oder für den restlichen Monat „flüssig“ zu sein.

Anstatt dem Kind zu erzählen, wie wertvoll die erworbenen Sachen sind und dass es wichtig ist, zu sparen, sollte es von klein auf selbst die Erfahrung und Lehren erhalten, indem das Kind durch sein Taschengeld finanziell selbstständig agiert.

Gibt es gesetzliche Vorgaben zum Taschengeld?

Ein Anspruch auf Taschengeld für Kinder besteht laut Gesetz nicht. Aus erzieherischen Gründen ist es jedoch angemessen, seinem Kind ab etwa 5 bis 6 Jahren, wenn das Verständnis für Mengen ausreift, ein regelmäßiges Taschengeld zu zahlen. Was das Kind damit kauft, sollte ihm überlassen sein. Das können kleinere Spielsachen, Süßigkeiten oder Zeitschriften sein.

Rein rechtlich gesehen ist ein Kind laut § 106 BGB ab dem Alter von 7 Jahren bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres beschränkt geschäftsfähig. Das Rechtsgeschäft gilt als schwebend unwirksam. Das bedeutet, wenn ein Kind, welches 7 bis 17 Jahre alt ist, etwas von seinem Geld kauft, kann der gesetzliche Vertreter, meist sind das die Eltern, den Gegenstand zurückbringen, wenn sie mit dem Kauf nicht einverstanden sind.

Damit nicht jeder kleinere Kauf eines Kindes, z. B. von Kaugummi für wenige Cents, unpraktischerweise widerrufen wird, kann ein Kind gemäß dem § 110 BGB, dem sogenannten „Taschengeldparagraf“ ohne Zustimmung der gesetzlichen Vertreter mit den ihm „überlassenen Mitteln“ einen Vertrag abschließen. Das Wort Taschengeld wird jedoch im Gesetzestext nicht verwendet.

Selbstverständlich sind dabei Dinge, die für Kinder verboten sind, wie etwa Drogen, Alkohol, Waffen und Zigaretten ausgenommen. Auch Handyverträge, Kredite und größere Anschaffungen, wie ein Auto oder ein Haus, fallen nicht unter den Taschengeldparagraf, da der Wert über dem des normalen Taschengeldes liegt.

Hier der Auszug aus dem BGB:

§ 110 Bewirken der Leistung mit eigenen Mitteln

„Ein von dem Minderjährigen ohne Zustimmung des gesetzlichen Vertreters geschlossener Vertrag gilt als von Anfang an wirksam, wenn der Minderjährige die vertragsmäßige Leistung mit Mitteln bewirkt, die ihm zu diesem Zweck oder zu freier Verfügung von dem Vertreter oder mit dessen Zustimmung von einem Dritten überlassen worden sind.“

Taschengeld für Kinder

Wie viel Taschengeld ist für mein Kind angemessen?

Die Taschengeldtabelle für 2020 sieht folgende Staffelungen nach Alter vor:

Alter des Kindes Taschengeldhöhe in Euro
4 – 5 Jahre 0,5 wöchentlich
6 – 7 Jahre 1,5 – 2 wöchentlich
8 – 9 Jahre 2 – 3 wöchentlich
10 – 11 Jahre 13 – 16 monatlich
12 – 13 Jahre 18 – 22 monatlich
14 – 15 Jahre 25 – 30 monatlich
16 – 17 Jahre 35 – 45 monatlich
ab 18 Jahre 70 monatlich

 

Die Taschengeldtabelle wird von den Jugendämtern empfohlen und dient als Richtlinie für Eltern. Die Höhe des Taschengeldes ergibt sich aus der finanziellen Situation in eurer Familie. Der Betrag sollte stets pünktlich gezahlt und nicht aufgrund von Fehlverhalten ausgesetzt werden. Ebenso verhält es sich mit guten Leistungen in der Schule. Sie sollten nicht auf die Höhe des Taschengeldes Einfluss nehmen, da dies den Sinn verändern würde.

Ab dem Alter von 15 Jahren kann die Auszahlung auch auf ein Konto erfolgen, viele Banken bieten Jugendkonten mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten an. So kann sich dein Kind größere Summen zusammensparen. Es muss von Anfang an geklärt werden, was von dem Geld anzuschaffen ist. Es wäre nicht fair, wenn ein Kind im Teenageralter monatlich 20 € erhält, davon jedoch Kleidung und Schulsachen selbst kaufen muss.

Ist ein Kind finanziell von den Eltern abhängig, sollten diese auch für Unterkunft, Kleidung, Lebensmittel und Schulsachen aufkommen, das Taschengeld ist nicht dafür angedacht. Anders verhält es sich, wenn dein Kind z. B. besondere Markenschuhe möchte, eigentlich aber genug Schuhe hat und sich diesen Wunsch gern vom Taschengeld erfüllen möchte. Auch ein Kinobesuch mit Freunden kann vom Taschengeld bezahlt werden.

Ist die wöchentliche oder monatliche Auszahlung besser?

Die Taschengeldtabelle 2020 sieht im Alter von 4 bis 9 Jahren eine wöchentliche Auszahlung des Taschengeldes vor. Diese sollte in Bargeld erfolgen, damit das Kind das Geld sieht und direkt sparen oder verwenden kann.

Ab dem Alter von 10 Jahren, wenn Kinder bereits ein gewisses Gefühl für Zeitabstände entwickelt haben, ist die monatliche Auszahlung angebracht, da somit das Erlernen des Einteilens des Taschengeldes und das langfristige Sparen gefördert werden. Die Auszahlung sollte immer pünktlich erfolgen und nicht beispielsweise als Strafmittel, ausgesetzt werden.

Was sollte bei der Auszahlung von Taschengeld beachtet werden?

Bevor das Taschengeld festgelegt wird, sollte die finanzielle Situation in deiner Familie näher betrachtet werden. Die Höhe des Taschengeldes für dein Kind ergibt sich auch aus deinem Einkommen.

Dabei sollte offen mit dem Kind gesprochen werden, um ihm zu erklären, dass nur so viel gezahlt werden kann, wie es finanziell realisierbar ist. Kinder sind viel im Kontakt mit ihren Freunden und schnell werden Vergleiche gezogen, was oft zu Unverständnis führt, wenn einige Freunde mehr Taschengeld bekommen.

Die Auszahlung von Taschengeld sollte pünktlich erfolgen. Keinesfalls sollte das Taschengeld als Druckmittel oder ein Ausfall der Taschengeldzahlung als Strafe verwendet werden.

Genauso ist eine Erhöhung des Taschengeldes aufgrund von Hilfe im Haushalt oder guten Noten nicht ratsam, denn dies entfremdet nicht nur den Zweck des Taschengeldes, sondern führt auch dazu, dass das Kind womöglich immer Geld für selbstverständliche kleinere Aufgaben im Haushalt oder gute Leistungen in der Schule haben möchte.

Da das Taschengeld zur freien Verfügung steht, sollte dein Kind allein entscheiden, was es sich von dem Geld kauft, selbst, wenn du die Anschaffung als unnötig oder Geldverschwendung betrachtest. Das dient dem Kind für den späteren Umgang mit Geld, es wird selbst merken, dass es nicht notwendig ist, drei Flummis in seinem Zimmer rumkullern zu haben.

Zwinge dein Kind nicht zur Sparsamkeit, es muss diese selbst lernen. Auch ein hohes Taschengeld und nebenbei Käufe für dein Kind wirken sich destruktiv auf seinen Umgang mit Geld aus, denn dann lernt es nicht zu sparen.

Top 12 Vergleich von Finanz-Coaches

Zahlreiche Coaches beschäftigen sich mit dem Thema Finanzen, speziell auch für Kinder. Wenn du herausfinden möchtest, welches Finanzmodell am besten zu eurer Familie passt, und wie du aktiv für die finanzielle Absicherung deines Kindes sorgen kannst, sind die folgenden Coaches professionelle Ansprechpartner.

Das Angebotsspektrum ist breit gefächert, so zählen Aktien, ETFs, Vermögensaufbau, Altersvorsorge und auf den Kunden zugeschnittene Finanzstrategien zu den Beratungsthemen der Coaches.

 

Helga Lüdecke

München

Helga Lüdecke ist geprüfte Finanzanlagenfachfrau und kann eine langjährige Erfahrung sowie eine Ausbildung im Finanzbereich vorweisen. In ihren Räumlichkeiten bei Riemerling/Ottobrunn im Raum München coacht sie Privatpersonen und Paare, aber auch Selbstständige.

Themen sind Finanzanlagen für Kinder, Kapital erzielen, Rendite und passives Einkommen. Auch für erneuerbare Energien als Co-Investor ist sie Ansprechpartnerin. Die Preise für die Beratung ergeben sich je nach Dauer des Coachings und sind auf Anfrage erhältlich.

 

Henriette Dieckhoff

Berlin

Durch Zinseszinsen und das feste Anlegen des Kindergeldes kann man seinem Kind dazu verhelfen, mit Ende 60 Millionär zu sein. Klingt unvorstellbar, ist aber möglich. Henriette Dieckhoff ist Designerin und Finanzcoach in Berlin und zeigt ihren Kunden Strategien, wie sie die Finanzen der Kinder ab der Geburt so planen, dass das Kind später Geld für sich arbeiten lassen kann, anstatt nur für Geld zu arbeiten und finanziell unabhängig zu werden.

Das Wissen darüber hat sie von ihrem Vater und aus eigener Erfahrung mit über 10-jähriger Börsenaktivität gesammelt. Auch dein Money Mindset, der eigene Vermögensaufbau, die Finanzierung von Träumen und Altersabsicherung sind Themen, zu denen Henriette Dieckhoff berät.

 

Birgit Bosold

Berlin

Dr. Birgit Bosold ist seit 13 Jahren als selbstständiger Finanzcoach, Dozentin und Autorin tätig und unterstützt sowohl Privatkunden als auch institutionelle Mandanten in Berlin. Ihr Finanzcoaching für Privatpersonen verhilft den Kunden, herauszufinden, wie sie beispielsweise am besten mit einer vererbten Geldsumme umgehen, wenn die Frage aufkommt, ob man das Geld anlegt oder in Immobilien investiert.

Altersvorsorge und die Rücklagenbildung für den Ruhestand sind ebenfalls Themen, die Dr. Birgit Bosold individuell mit einer auf den Kunden zugeschnittenen Strategie behandelt. Für wohlhabende Familien oder große Stiftungen und Unternehmen bietet sie die „Family Office Light“- Variante an, wobei sie die Interessen des Kunden gegenüber seinen Banken sowie Vermögensverwaltern vertritt, ihn in seinen Entscheidungen unterstützt und als Sparringpartnerin fungiert.

Ihre Workshops und Seminare zur Finanzbildung setzen sich aus Schwerpunkten zusammen, die der Kunde selbst bestimmt, worüber er „weitergebildet werden möchte“, rund um das Thema Vermögen und Geld. Dr. Birgit Bosold arbeitet auf Honorarbasis, was bedeutet, dass sie unabhängig und ohne das Ziel, eine Provision zu erhalten, berät.

 

Andreas Schulz

Leipzig

Andreas Schulz ist ein Finanzanlagenfachmann und Finanz- und Businesscoach aus Leipzig und bietet seinen Neukunden ein kostenfreies Vorgespräch an. Seine Sitzungen können entweder persönlich vor Ort beim Kunden (deutschlandweit), in seinen Räumlichkeiten in Leipzig, telefonisch oder per Videotelefonie stattfinden, sodass seine Kunden nicht ortsgebunden sind.

Er berät zu mittel- und langfristigen Anlagestrategien und entwickelt mit seinen Klienten eine individuelle Finanzanlagenstrategie, die zu den jeweiligen Einkommensverhältnissen passt. Er berät auf Honorarbasis und agiert dabei produktunabhängig. Seine Schwerpunkte liegen auf ETFs, Altersvorsorge, Finanzplanung für Frauen, passivem Einkommen und Ruhestandsplanung.

 

Peter Hieber

Stuttgart

Peter Hieber hat seit 25 Jahren Berufserfahrung als Finanzplaner, seit 10 Jahren ist er selbstständig und hat seine Räumlichkeiten in Leonberg bei Stuttgart. Er berät unabhängig und rechnet nach Stunden ab. Das erste Gespräch dient dem Kennlernen und ist unverbindlich.

Beratungsthemen sind neben der Finanzplanung auch Altersvorsorge, persönliche Absicherungen, Finanzplanung für Freiberufler, der umfangreiche Vermögenscheck sowie private Krankenversicherung. Haben Kunden ein dringendes Anliegen oder sind zeitlich unter der Woche eingeschränkt, ist Peter Hieber auch am Wochenende und telefonisch erreichbar.

Die Beratung durch Peter Hieber ist auf die Lebensumstände in der Familie, die finanzielle Lage und den beruflichen Standpunkt des Klienten abgestimmt.

 

Claus Roppel

Mönchengladbach

Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Finanzbranche bietet Claus Roppel aus Mönchengladbach privaten und selbstständigen Anlegern Unterstützung, um das Vermögen des Klienten in den 6 – bis 7-stelligen Bereich zu vermehren.

Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen neben dem Vermögensaufbau auch auf dem Vermögensschutz und finanzieller Freiheit auch im Alter und wie man so vorsorgt, dass man nicht einer geringen staatlichen oder betrieblichen Rente zum Opfer fällt, sondern seinen gewünschten Lebensstandard leben kann. Das Erstgespräch mit Claus Roppel ist kostenfrei.

 

Kornelia Rendings

Bremen

Als Diplom-Ökonomin, Ruhestands- und Vermögensplanerin sowie ausgebildeter FCM Finanzcoach® ist Kornelia Rendings eine gute Ansprechpartnerin, vor allem mit ihrem Finanzcoaching für Frauen, wenn diese Beratung in finanziellen Entscheidungen, wie beispielsweise Vermögensaufbau und Altersvorsorge benötigen. Der Aufbau von Selbstbewusstsein und Vertrauen bei Finanzentscheidungen spielt dabei eine ebenso große Rolle wie die klare Zieldefinition.

Familiäre Finanzentscheidungen, die nächste Gehaltsverhandlung sowie das persönliche Money-Mindset sind Themen, die im Finanzcoaching mit Kornelia Rendings behandelt werden. Sie hat mittlerweile mehr als 17 Jahre Erfahrung als selbstständiger Finanzcoach in ihrem Unternehmen Vermögen & Zukunft in Bremen und berät produktunabhängig und honorarbasiert.

 

Christina Kanese

Hamburg

Christina Kanese bietet mit ihrem Finanzoaching, speziell dem Money Awareness Coaching, nach der G.E.L.D. – Formel, Privatpersonen, vor allem Frauen, Paaren und Familien, umfassende Beratung, Analyse der Finanzsituation sowie Hilfe bei Konflikten.

Durch ihre angewandten Methoden lernen Klienten, den Selbstwert zu steigern und damit auch den Geldwert bewusst zu kommunizieren. So verlaufen Gehaltsverhandlungen fortan erfolgreich, Paare erhalten eine gemeinsame Vision zum Geld und Familien verhindern Streitigkeiten, wenn es beispielsweise um Erbschaften geht.

Das Coaching findet in den Räumlichkeiten von Christina Kanese in Hamburg statt, kann aber auch online via Skype erfolgen.

 

Susanne Biwer

Köln

Dr. Susanne Biwer ist ausgebildeter Finanzcoach in Köln und begleitet die Coachees rund um die Themen Geld und Finanzen. Sie beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Thema Finanzen und war im Personalbereich sowie in der Finanzbranche in verschiedenen Unternehmen tätig.

Die Schwerpunkte ihres Coachings liegen in den Bereichen Vererbung, Verhandlungen von Gehalt/Honoraren, Ruhestand, dem Schritt zur Selbstständigkeit und der Vorbereitung des Ehevertrags. So zählen Paare, Familienmitglieder, Einzelpersonen und Unternehmer und solche die es werden wollen, zu ihrem Kundenstamm.

Durch wirkungsvolle Fragetechniken, Analyse und Perspektivwechsel gelingt es Susanne Biwer, den Klienten neue Lösungswege zu dem jeweiligen Thema zu vermitteln.

 

Gerhard Michel

Düsseldorf

Als Finanzcoach in Düsseldorf sorgt Gerhard Michel für die Erweiterung der finanziellen Intelligenz seiner Coachees. Sein Erstgespräch bietet er kostenfrei an. Er coacht Anfänger sowie Klienten, die bereits über Finanzerfahrung verfügen.

Alle Themen rund um Geld und wie man finanziell erfolgreich wird und so investiert, dass man finanzielle Freiheit erlangt, wird in den Sitzungen mit Gerhard Michel besprochen. Schwerpunkte sind unter anderem die Definition von Risiko, Cashflow, das persönliche Mindset, Aktien, Gold, Unternehmensanleihen sowie jedes Thema, was du dir als Coachee wünschst.

 

Michael Schulze

Karlsruhe

Michael Schulze ist Diplom-Betriebswirt und Finanzcoach an seiner Wirtschaftsakademie in Karlsruhe. Existenzgründern helfen seine Beratungen für den Schritt in die Selbstständigkeit. Unternehmen profitieren von einer besseren Aufstellung durch seine staatlich förderfähige Analyse, Beratung und Strategie und Privatpersonen können ihn in jeder Lebenslage, ob Scheidung oder berufliche Veränderung kontaktieren, um ein individuelles Finanzierungskonzept zu erarbeiten.

Das Kennlerngespräch erfolgt unverbindlich und kostenfrei. Seine Online-Workshops behandeln aktuelle unternehmenspolitische Themen und finden kostenlos statt. Dabei kannst du dir einen Eindruck über Tipps und Strategien von Michael Schulze verschaffen.

 

Carmen Stephan

Frankfurt

Carmen Stephan vereint die Kompetenzen der Finanzberatung und des Finanzcoachings in ihrem Finanzmentoring. Sie ist ausgebildete Finanzanalystin, Mentaltrainerin und hat an der Coaching Akademie von Dr. Petra Bock die Ausbildung zum „Coach for Personal Development“ absolviert und ist Diplom-Kauffrau mit Schwerpunkt in Finanzen.

So hat sie mittlerweile 28 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche gesammelt und kann zu Themen wie Strategiedepots, Vermögensaufbau, Altersvorsorge und als Fondsmanagerin zu Fonds beraten. Sie verhilft ihren Klienten, finanzielle Freiheit zu erreichen, Geld für sich arbeiten zu lassen, anstatt für Geld zu arbeiten und alte Verhaltensmuster in Zusammenhang mit Geld aufzulösen.

Für Frauen, die in ihrer Karriere und in der Altersvorsorge Beratung benötigen, weil sie in der Rolle als Mutter durch die Kindererziehung wenig in Vorsorge oder Vermögensaufbau investieren, ist Carmen Stephan ebenfalls eine professionelle Mentorin. Zum einen erfolgt die Wissensvermittlung, wie du Vermögen aufbaust, zum anderen wird dein persönliches finanzielles Mindset betrachtet.

Hinweis:

Die Texte von persoenlichkeitsentwicklung.info werden von Kommunikationsspezialisten, Psychologen, Coaches und Mentaltrainern verfasst. Das Portal besitzt ausgebildete Spezialisten für die Bearbeitung von fachspezifischen Texten und gewährleistet somit Qualität und Validität auf höchstem Niveau. Gern kannst du dich von unserem Team jederzeit persönlich beraten lassen.

Zu unseren Coches >>>

1-Euro-Coaching

***
Du möchtest mehr über unser wirkungsvolles 1-Euro-Coaching erfahren? Dann klicke auf den Button.

Du hast Fragen zum 1-Euro-Coaching und möchtest persönlich mit uns darüber reden? Dann trage dich hier ein.
Wir melden uns umgehend bei dir.

Kostenlos mehr Informationen erhalten