Vertrauen – Top 5-Übungen

Vertrauen ist die Voraussetzung für eine glückliche und langwierige Beziehung. Es braucht Zeit...

Einleitung

Vertrauen ist die Voraussetzung für eine glückliche und langwierige Beziehung. Es braucht Zeit, eine echte und ehrliche Vertrauensbasis aufzubauen. Hat man aber jemanden gefunden, auf den man sich voll und ganz verlassen kann, ist die Grundlage für eine erfüllte Beziehung geschaffen.

Jedoch kann es in Beziehung auch zu Schwierigkeiten im Vertrauensaufbau oder zu Vertrauensbrüchen kommen. Daher zeigen wir dir Tipps und bieten dir die Möglichkeit zu kostenlosen Beratungen mit speziellen Vertrauens Coaches.

Definition Vertrauen & Vertrauensaufbau

Vertrauen in der Beziehung heißt, dass man sich blind auf den anderen verlassen kann. Es gibt keinen Grund eifersüchtig zu sein und man setzt auf die Wahrheit und Richtigkeiten der Taten seines Partners.

Vertrauen baut sich mit der Zeit auf. Man überlässt seinem Partner Handlungen, welche die eigene Verwundbarkeit erhöhen und deren Folgen einen selbst betreffen könnten. Vertrauen beinhaltet demnach immer einen Aspekt der Ungewissheit und das Risiko enttäuscht zu werden, weshalb man auf positiven oder negativen Erfahrungen aufbaut bzw. auch aufbauen sollte.

Hat man häufig schlechte Erfahrungen gemacht, fällt es schwerer, anderen Menschen erneut zu vertrauen. Anders herum sollte man selten jemanden aufgrund ausschließlich guter Erfahrungen sein „blindes Vertrauen“ schenken, denn wem man welche Handlungen überlässt und anvertraut, sollte immer gut überlegt sein.

Beziehung stärken durch Vertrauensaufbau & Zurückgewinnung

5 Tipps & Tricks:

 

#1 Aufrichtig miteinander reden

Aufrichtig miteinander zu reden ist das A und O in einer guten Beziehung. Gibt es etwas, das dich stört, dann trau dich, dies direkt anzusprechen. Häufig basieren Streitigkeiten auf Missverständnissen. Dein Partner hat deine Worte falsch verstanden oder umgekehrt.

Auch bringt es nichts, indirekte Bemerkungen darüber zu machen, dass dir etwas nicht gefällt, denn dein Partner kann das möglicherweise nicht sofort nachvollziehen. Sprich Dinge, die dir missfallen, besser direkt an.

Oder empfindest du vielleicht Bekümmernis oder Eifersucht, dann sei ganz offen und ehrlich und rede auch darüber mit deinem Partner. Damit schaffst du dir Gewissheit, denn häufig gibt es gar keinen Grund zur Sorge. Wenn du Probleme oder Dinge, welche dich beschäftigen, sofort und direkt ansprichst, dann gibst du deinem Partner die Chance, dich zu verstehen.

 

#2 Zeit miteinander verbringen

Gerade am Anfang einer Beziehung ist es wichtig, Zeit miteinander zu verbringen und sich besser kennenzulernen. Verabredet euch also regelmäßig zu Dates und sei für deinen Partner da. Aber auch in einer langwierigen Beziehung solltet ihr viel Zeit miteinander verbringen, um zu lernen, euch gegenseitig wertzuschätzen.

Somit arbeitet ihr auch aktiv daran, weiterhin eine glückliche Beziehung zu führen. Wenn ihr viel Zeit miteinander verbringt, schafft ihr außerdem Erinnerungen und das stärkt den Zusammenhalt. Je mehr Zeit ihr miteinander verbringt, desto schneller könnt ihr Vertrauen aufbauen.

Sich gegenseitig wertschätzen:
Vor allem in der Beziehung ist es wichtig, sich gegenseitig bewusst wertzuschätzen und damit eine glückliche Beziehung zu fördern. Durch respektvollen Umgang wird das positive Miteinander gefördert. Wenn du deinem Partner mit Respekt und Anerkennung gegenübertrittst, wirst du dies auch zurückbekommen.

Dazu gehört auch, deinem Partner zu zeigen, dass du dich bewusst für ihn oder sie entschieden hast. Aufkommende Selbstzweifel können somit vermieden werden. Erkenne jeden Tag aufs Neue die Einzigartigkeit deines Partners und lass ihn das auch spüren. Zeige, dass du glücklich bist, jemanden wie sie oder ihn gefunden zu haben, akzeptiere auch die Schwächen deines Partners und gib ihm nie das Gefühl, nicht genug zu sein.

 

#3 Freiraum lassen

Ständig gefragt zu werden, wo man hingeht, was man macht, mit wem man unterwegs ist, ist auf Dauer sehr anstrengend. Drum gib deinem Partner Freiraum, schließlich hat auch er eigene Interessen und Freunde.

Wer auch mal seinen eigenen Hobbys nachgeht oder Zeit mit Freunden verbringt, klammert nicht. Und wenn dein Partner etwas geplant hat, dann sitz nicht zuhause und warte, dass er oder sie zurückkommt. Plane lieber selbst etwas, um dich abzulenken und nicht auf falsche Gedanken zu kommen.

Wenn dein Partner also etwas allein unternehmen möchte, stelle ihn nicht immer zur Rede. Je mehr Kontrolle du möchtest, desto eingeschränkter fühlt sich dein Partner, und das gilt es zu vermeiden. Außerdem müsst ihr ja nicht immer aufeinander hocken, denn die gemeinsame Zeit soll ja auch etwas Besonderes sein.

 

#4 Sich gegenseitig zuhören

Möchte dein Partner mit dir reden, dann habe immer ein offenes Ohr für ihn. Hilf ihm bei der Lösung seiner Problemen und unterstütze ihn bei seinen Vorhaben. Traue dich aber auch, Kritik zu äußern und Verbesserungsvorschläge zu geben. Bemühe dich außerdem, dir zu merken, was dein Partner dir erzählt, denn nichts ist schlimmer, als bereits gesagtes immer wiederholen zu müssen.

Zudem ist es häufig auch hilfreich, zu überlegen, warum bestimmte Aussagen getroffen werden. Was möchte dein Partner damit erreichen? Gibt es vielleicht Dinge, die ihn stören, er sich aber nicht traut, dies auszusprechen? Sei also aufmerksam und vergewissere dich, wenn nötig, ob du das Gesagte richtig verstanden hast. Somit können Missverständnisse vermieden werden.

 

#5 Coach zu Rate ziehen

Falls nun noch kein passender Tipp für dich und deine Beziehung dabei war, dann kannst du uns gerne für eine 1-Euro-Beratung kontaktieren oder du schaust, in den aufgelisteten Coaches, ob ein geeigneter Coach für dich dabei ist.

Weitere Arten von Vertrauensaufbau

vertrauen-2

Vertrauen aufbauen nach Verrat

In einer Beziehung sollte man immer hinter seinem Partner stehen und zeigen, dass er sich auf einen verlassen kann. Wurde man einmal verraten, wird häufig das aufgebaute Vertrauen wieder zerstört bzw. geschwächt.

Gib dir und deinem Partner also Zeit und demonstriere deinem Partner, dass dies ein einmaliger Vorfall war. Achte also darauf, was du sagst, und zeige deinem Partner, wie wichtig er oder sie dir ist.

 

Vertrauen aufbauen nach Trauma

Hat dein Partner ein Trauma erlebt, ist es besonders wichtig, ihn nicht ständig darauf anzusprechen. Klar solltest du Mitgefühl zeigen, aber ständige Fragen wie „Ist das ok für dich?“, „Mach ich das richtig?“ oder „Kommst du damit klar?“ sind kontraproduktiv und geben deinem Partner möglicherweise das Gefühl, Bemitleidenswert zu sein.

Wenn er oder sie reden will, dann sei für deinen Partner da, aber nötige ihn niemals dazu, selbst zu reden. Wenn dein Partner reden möchte, dann wird er das von allein tun. Gib ihm also Zeit, seine Erlebnisse verarbeiten zu können.

 

Vertrauen aufbauen nach Gewalt

Ist dein Partner einmal Opfer von Gewalt in der Beziehung geworden, mach dir klar, dass es oft eine Zeit dauert, bis er oder sie die Erlebnisse verarbeitet hat. Das hat im Normalfall nichts damit zu tun, dass dein Partner sich bei dir unwohl fühlt oder er dir nicht vertraut.

Bedrohliche Erfahrungen, die uns verletzen, demütigen, und gegen die wir uns nicht zur Wehr setzen können, bleiben in unserem Gedächtnis gespeichert. Somit hat dein Partner möglicherweise auch gar keine Kontrolle über seine Reaktionen, sondern wird immer noch zu sehr an die Erlebnisse erinnert. Gib ihm/ihr also immer das Gefühl, bei dir sicher zu sein und geliebt zu werden.

 

Vertrauen aufbauen nach Ehebruch/Untreue

Wenn dein Partner untreu war oder eine Affäre hatte, dann ist es logisch, dass du erst einmal etwas Abstand brauchst, und den solltest du dir auch nehmen. Hole dir in dieser Zeit Unterstützung von Freunden und Familie.

Wichtig ist, dass du dir nicht zu lange eine Auszeit nimmst, denn sonst bekommst du unterbewusst immer mehr das Gefühl, Opfer einer Tragödie geworden zu sein. Und das wiederrum nagt am Selbstwertgefühl, wodurch es später noch schwerer fallen wird, erneut zu vertrauen.

Bist du dann wieder bereit für einen Neuanfang mit deinem Partner, dann solltet ihr über die Gründe der Untreue reden. Damit ist nicht gemeint, dein Partner habe die Chance, sich zu rechtfertigen, aber möglicherweise hilft es euch, wenn ihr einige Dinge in eurer Beziehung verändert und mehr Abwechslung ins Spiel bringt.

Möchtest du noch mehr zu der Thematik erfahren oder hast du Fragen zum Vertrauensaufbau in deiner Beziehung? Hast du noch immer keine Lösung für dein oder euer spezielles Beziehungsproblem gefunden?

Wir helfen dir! Unser erfahrenes Team kümmert sich ganz individuell um dein persönliches Anliegen. Wir sind neutral und unabhängig und kennen die besten Coaches. Damit du einen passenden Berater an deiner Seite hast, kannst du uns ganz unverbindlich kontaktieren. Unsere Beratung ist für dich völlig kostenfrei.

Hinweis:

Die Texte von persoenlichkeitsentwicklung.info werden von Kommunikationsspezialisten, Psychologen, Coaches und Mentaltrainern verfasst. Das Portal besitzt ausgebildete Spezialisten für die Bearbeitung von fachspezifischen Texten und gewährleistet somit Qualität und Validität auf höchstem Niveau. Gern kannst du dich von unserem Team jederzeit persönlich beraten lassen.

Zu unseren Coches >>>

1-Euro-Coaching

***
Du möchtest mehr über unser wirkungsvolles 1-Euro-Coaching erfahren? Dann klicke auf den Button.

Du hast Fragen zum 1-Euro-Coaching und möchtest persönlich mit uns darüber reden? Dann trage dich hier ein.
Wir melden uns umgehend bei dir.

Kostenlos mehr Informationen erhalten