Vertrauensbruch

Ein Fehler, der alles verändern kann und eine Beziehung auf die Probe stellt. Die Wörter "wir" werden wieder zu zwei…

Einleitung

Heute ist ein guter Tag, denke ich mir, während ich zum Briefkasten laufe. Mein einziger, freier Tag diese Woche. Die Sonne scheint und meine Laune könnte nicht besser sein. Ich öffne den Briefkasten. Neben den üblichen Werbezeitungen liegt ein auffälliger, gelber Brief. Ich stutze! Vom Amtsgericht, adressiert an meinen Mann. Was hat das zu bedeuten?

Obwohl ich es nicht darf, öffne ich ihn trotzdem. Meine Hände zittern. Nervös lese ich die Worte, Tränen rinnen über meine Wangen. Ich verstehe die Worte nicht mehr. Alles dreht sich. Pfändung? Zahlung innerhalb einer Woche? Gerichtsvollzieher? Pfändung!!!

Immer heißer wird mir. Meine Augen können die Tränen einfach nicht halten. Ich schluchze und sacke zu Boden. Er hat Schulden und mir nichts gesagt.

Wir sind doch eine Familie?! Wie kann er uns und den Kindern so etwas antun? Wieso hat er nie etwas gesagt? Wieso hat er es soweit kommen lassen?”

Vertrauen, Vertrauensbruch und Vertrauensverlust.

Ein Fehler, der alles verändern kann und eine Beziehung auf die Probe stellt. Die Wörter “wir” werden wieder zu zwei Einzelpersonen und damit zu “ich“. Einer, der hintergangen hat und einer, der hintergangen wurde. Zwei Standpunkte, viele offene Fragen und Vorwürfe.

Ein Vertrauensbruch zerstört die Basis, auf der sich zwei Menschen eine Beziehung aufgebaut haben. Ohne eine gute Basis, kann aber keine gute Bindung mehr entstehen. Der Vertrauensbruch klafft wie ein riesiger Spalt in der Vertrautheit zueinander.

Wie lässt er sich beheben? Gibt es Möglichkeiten Vertrauensbrüche wieder gut zu machen? Lässt sich verlorenes Vertrauen wieder aufbauen? Möchtest du auch wissen wie? Dann lies hier weiter!

Was ist Vertrauen?

Vertrauen bedeutet sich Personen völlig öffnen zu können, intime und auch private Gedanken teilen zu dürfen, während man sich sicher sein darf, dass die Inhalte bei der Person verbleiben. Tiefgründige Gespräche und Austausch von Sorgen zählen mit dazu und auch für den Sex ist es wichtig, dass man sich fallen lassen kann. So ist Vertrauen eins der größten Geschenke, das wir einer anderen Person geben können. Wer vertrauen kann, verspürt weniger den Drang nach Kontrolle und das Aufstellen von Regeln.

Was kann zu einem Vertrauensbruch führen?

Der Substantiv eines Vertrauensbruch muss zum Beispiel nicht gleich heißen, dass dein Partner eine Affäre hatte oder während einer Party “ausversehen” mit einer anderen Person geschlafen hat. Vertrauen in einen anderen Menschen kann man auch verlieren, wenn es Lügen über die Vergangenheit gibt oder über die finanzielle Situation. Auch Respektlosigkeiten oder andere psychische Verletzungen dir gegenüber führen irgendwann unweigerlich dazu, dass in dir Zweifel wachsen und aus Vertrauen Misstrauen wird.

Vertrauensfrage – Wieso fehlt das Vertrauen in der Beziehung?

Hat dein Partner dir je Grund dazu gegeben, ihm/ihr nicht zu vertrauen oder hast du ein schlechtes Bauchgefühl, weil er sich seltsam und merkwürdig verhält? Löst sein Verhalten dir gegenüber unbehagen aus und du merkst etwa stimmt nicht? Das Bauchgefühl kann schon weit vor dem eigentlichen Herausfinden des Vertrauensbruchs Alarm schlagen. Vertrauen hat also auch eine emotionale Seite. Das sind dann in dem Fall später die Wunden, die auch noch in Situationen aufflammen können, die gar nichts mit dem Vertrauensbruch an sich zu tun haben, wie zum Beispiel Wörter.

Schwierig wird es, wenn ein Partner in einer vorherigen Partnerschaft Erfahrungen mit einem Vertrauensbruch erlebt hat und diese Probleme nie richtig verarbeiten konnte. Oft wird dann auch die neue Beziehung geprägt von Eifersucht und Angst, wieder eine solche Situation erleben zu müssen.

Hast du dich schon mal in deiner Beziehung gefragt, wieso du dir immer wieder die Vertrauensfrage stellst und deinem Partner nicht das Vertrauen schenken kannst, welches er unter Umständen sogar sehr stark verdient hat? In welchen Situationen oder Gespräche bist du verletzt oder empört über das Verhalten deines Partners, weil er anders gehandelt hat, als es deinen Erwartungen entsprach?

Finde gemeinsam mit unseren Vertrauens-Coaches heraus, wieso dir der Aufbau von Vertrauen so schwer fällt. Gemeinsam finden wir die Lösung für dein Vertrauensproblem! Mehr dazu kannst du in unserer Contentempfehlung lesen.

Was passiert nach einem Vertrauensbruch?

Vertrauen ist wichtig für eine gute Partnerschaft, weil wir nur so unsere Schutzmauern herunterfahren und uns fallen lassen können. Es macht uns aber auch angreifbar bei Enttäuschungen.

Erleben wir Vertrauensbrüche wird die Beziehung in Frage gestellt und nicht selten endet das Problem in Streit und Vorwürfen und am Ende möglicherweise im Beziehungs-Aus.

In unserem Herzen spüren wir die Enttäuschung und Misstrauen wird unser Begleiter. In einem ständigen Gefühlschaos fragen wir uns: Warum ist das passiert? Wieso wurde ich angelogen? Wie konnte es soweit kommen? Gibt es noch mehr Geheimnisse? Ist da noch etwas, was von Bedeutung ist? Welche Gründe gab es?

Wir sind doch ein Team!

Wie rette ich die Beziehung nach einem Vertrauensbruch?

Bist du derjenige, der verletzt wurde? Dann steht deine Gefühlswelt erst einmal Kopf. Du suchst nach weiteren Informationen und fragst dich: Mit wem bin ich eigentlich zusammen? Wieso habe ich meinen Partner so fehl eingeschätzt? Wieso zerbricht er mein Vertrauen? Kann ich ihm je wieder vertrauen? Gibt es weitere Geheimnisse, von denen ich wissen sollte?

Wenn du derjenige bist, der verletzt hat, dann ändert sich für dich in deinem Vertrauensverhältnis zu deinem Partner wenig bis gar nichts, denn du hast – bis auf dein Schuldgefühl – immernoch das Vertrauen in deinen Partner, kannst dich auf ihn verlassen und kennst dessen Werte.

Doch wieso hast du nicht mit deinem Partner gesprochen?

Die Beweggründe hinterfragen

An dieser Stelle solltest du dich hinterfragen, wieso du das dir entgegengebrachte Vertrauen aufs Spiel gesetzt hast.

Stell dir folgende Fragen:

“Welchen Wert hat Vertrauen für dich? Gibt es Dinge, die du mit deinem Partner nicht besprechen kannst, weil du Probleme lieber mit dir selber ausmachst? Wolltest du deinen Partner nicht verletzten? Hast du das Gefühl nicht verstanden zu werden? Bist du unglücklich und wolltest mit deiner Lüge/ deinem Ausrutscher die Beziehung kaputt machen?”

Verschaffe dir dadurch Klarheit und überlege dir, welchen Grund du hattest. Wichtig ist, dass du dich selber besser verstehst, den Grund deines Handelns nachvollziehen kannst, um in einer Aussprache mit deinem Partner glaubhaft versichern zu können, dass keine weiteren Fehler passieren werden.

Such das Gespräch zu deinem Partner. Erkläre aus deiner Sicht den Vorfall. Nur bitte keine Vorwürfe, die sind an dieser Stelle wirklich fehl am Platz, um verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen.

Wirklich wichtig ist, dass du aufrichtig und vor allem ehrlich bist. Vertrauen kaputt machen geht schnell, Vertrauen wieder aufzubauen dauert sehr lange, denn Wunden müssen erstmal heilen und dennoch verbleibt für immer eine Narbe. Du weißt, Lügen haben kurze Beine. Wer jetzt noch weiter Geheimnisse mit sich herumträgt, die dann später noch ans Licht kommen, verspielt sich vielleicht seine gesamte Karte das Vertrauen des Partners je zurückzugewinnen.

Bleibe empathisch und zeige deinem Partner, dass du alle Gefühle nachvollziehen kannst.

Was könnte eure Beziehung verbessern?

Kann dein Partner dir verzeihen und ist bereit wieder einen Schritt auf dich zuzugehen, bist du an der Reihe dafür zu sorgen, dass er sich bei dir wieder wohlfühlt und den Vertrauensbruch vergessen kann.

Gib deinem Partner die Möglichkeit dir wieder Vertrauen zu können, in dem du dich absolut glaubwürdig verhälst und ihr offen über alles redet, um Heimlichtuereien erst gar nicht ins Spiel zu bringen. Und hab Geduld. Es braucht seine Zeit diese Wunde zu schließen.

Vielleicht gibt dir das ganze Problem auch die Gelegenheit deinen Partner neu kennenzulernen, neue Seiten an ihm zu entdecken. Um mehr Zeit miteinander zu verbringen und weil Handlungen wichtiger sind als Worte: geht in die Natur zum Spazieren oder macht einen spontanen Urlaub am Wochenende.

Wie du wieder lernst Vertrauen zu einer Person aufzubauen

An dieser Stelle ist entscheidend, welches Thema euer Vertrauensbruch hat.

Handelt es sich zum Beispiel um finanzielle Probleme und dein Partner kann nicht gut mit Geld umgehen, so wird es für eine Zeit lang gut sein, wenn du die Kontrolle darüber übernimmst und ein Stück weit deinen Partner an die Hand nimmst. Voraussetzung dafür ist, dass beide Seiten damit einverstanden sind und dein Partner auch bereit dazu ist, seine Denkweise und Handlungen zu ändern, damit du wieder vertrauen kannst. Somit ebnet ihr auch wieder einen Weg zueinander, weil ihr gemeinsam an dem Problem arbeitet und ihr gemeinsam Strategien für eine Lösung entwickeln könnt. Ist die finanzielle Situation durch eine Spielsucht entstanden, wäre es auch ratsam sich Hilfe zu holen.

Kontrolle bedeutet aber nicht, dass du deinen Partner entmündigst und er nun gar keine eigenen Entscheidungen mehr treffen darf. Es bedeutet stets transparent und in Kommunikation zu bleiben. Auch der Partner darf sagen, wann er das Gefühl hat unter stetiger Beobachtung und Kontrolle zu stehen und wann er sich von dieser schlichtweg erdrückt fühlt.

Überleg in welchen Situationen dich der Vertrauensbruch triggert und du die Kontrolle als Sicherheit brauchst. Wenn dies der Fall ist, dann gib deinem Partner Beispiele für Situationen und gib ihm/ihr einen Hinweis, was helfen kann, damit du dich wieder beruhigst.

Weitere Beispiele rund um die Themen Vertrauen und Aufbau von Vertrauen findest du in dem Artikel ” Vertrauen aufbauen“.

SOS – Und jetzt mal Tacheles

Beziehungen bedeuten immer harte Arbeit. Jeder Mensch geht mit unterschiedlichen Erwartungen in eine Beziehung. Jede Beziehung hat ein anderes Ziel, weil wir Menschen unterschiedlich sind und auch jeder andere Erfahrungen mit in die Beziehung einbringt.

Doch eins wollen wir alle. Geliebt werden und wir wollen vertrauen.

Gehen wir eine Beziehung mit einer Person ein, so wollen wir uns vollkommen fallen lassen. Wir lassen all unsere Schutzmauern fallen und schenken dem einen Menschen all unsere Hingabe. Wir teilen Geheimnisse, wir teilen Sorgen und Ängste. Gedanken, von denen kein anderer weiß.

Umso härter trifft es uns, wenn dieser Herzensmensch unser Vertrauen bricht.

Dann liegen plötzlich tausend Scherben der Beziehung vor unseren Füßen und wir stellen uns die Frage: “Bekomme ich das wieder repariert?” Nein falsch. Wir sind ja in einer Beziehung. Wir Fragen uns also: “Bekommen wir diese Bindung wieder repariert?”

SOS – Was ist der erste Schritt um es zu beenden

Niemand wird gerne angelogen und betrogen. Vertrauen muss man sich verdienen, wenn man es kaputt gemacht hat. Drum kommuniziere genau mit deinem Partner, welche Erwartungen du nun von ihm hast und was er tun kann, um dein Vertrauen wieder zu gewinnen.

SOS – Warum du nicht warten solltest

Ein Vertrauensbruch tut weh und ist ein sehr emotionaler Moment. Schließlich stellt es eure gesamte Beziehung in Frage.

Du würdest jetzt sehr gerne mit deinem Partner über den Vertrauensbruch sprechen aber dir fehlen die Worte und du weißt nicht, wie der erste Schritt funktioniert?

Sprich uns gerne an. Gemeinsam finden wir eine Lösung! Eine Lösung für dein verletztes Vertrauen, für deine verletzten Gefühle und für deine emotionale Stabilität und arüber hinaus ein festes und grundsätzliches Selbstvertrauen.

SOS – Dein neues Leben

Tränen, Trauer, Wut und Ärger sind Dinge die zum Leben gehören. Es sind Emotionen, die genauso dazugehören, wie Freude und Glück, Liebe und Lachen. Wir werten die negativen Vorfälle in unserem Leben oft als schlechte Erfahrung. An dieser Stelle soll es nicht heißen, dass Vertrauensbruch und dein daher gehender Vertrauensverlust ein gutes Erlebnis darstellen soll. Aber es bedeutet für dein Leben, dass du lernen darfst an diesen Erfahrungen zu wachsen und dein Bewusstsein zu erweitern und du mehr über dich lernen darfst.

Bist du bereit die Scherben, die der Vertrauensbruch mit sich gebracht haben, wieder zusammenzukleben?

Hinweis:

Die Texte von persoenlichkeitsentwicklung.info werden von Kommunikationsspezialisten, Psychologen, Coaches und Mentaltrainern verfasst. Das Portal besitzt ausgebildete Spezialisten für die Bearbeitung von fachspezifischen Texten und gewährleistet somit Qualität und Validität auf höchstem Niveau. Gern kannst du dich von unserem Team jederzeit persönlich beraten lassen.

Zu unseren Coches >>>

1-Euro-Coaching

***
Du möchtest mehr über unser wirkungsvolles 1-Euro-Coaching erfahren? Dann klicke auf den Button.

Du hast Fragen zum 1-Euro-Coaching und möchtest persönlich mit uns darüber reden? Dann trage dich hier ein.
Wir melden uns umgehend bei dir.

Kostenlos mehr Informationen erhalten