Einleitung
Wie findet man sich selbst?
“Julia, eine junge Frau, Mitte 30, hat ihre Ebene zur Selbstzufriedenheit und Glück gefunden. Sie ist in ihrer Mitte angekommen und fühlt sich wohl. Was sie ausmacht? Sie steht jeden Morgen um halb 4 auf um eine Sporteinheit zu machen. Wenn sie nach Hause kommt, beginnt sie mit einer Meditation. Danach steht die Arbeit an. Sie verfolgt diese Routine jeden Tag und sie schreibt ihr auch einen hohen Stellenwert zu. Sie sagt, dass ihr diese Routine hilft, auch im Zuge der Meditation, ihr Selbstbild und auch ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Tief in ihr ist ein Gefühl von Freiheit. Denn sie fühlt sich wie “Angekommen sein”. Dabei ist ihr Denken nicht das, was die Gesellschaft, also die “Norm”, denkt. Denn Julia hat sich entschieden, auf jegliche Form von körperlicher Nähe sowie Partnerschaft zu verzichten – sie lebt enthaltsam. Was andere davon halten ist ihr egal, sie braucht keine Negativität in ihrem Leben. Sie ist ganz im Einklang mit sich.”
“Andrea befindet sich noch inmitten ihres Selbstfindungsprozesses. Sie hat eine schöne Wohnung, Nachkommen, einen Mann und eine große Familie im Hintergrund. Doch ihr Alltag, die Arbeit und der ganze Stress um sie herum, lassen sie vergessen, dass auch sie Bedürfnisse hat und ganz oft fragt sie sich: “Wer bin ich? Nur Mutter? Aber irgendwie erfüllt mich das nicht zu 100 Prozent. Ich bin doch auch noch Andrea!” Und dann wird die Stimme in ihr lauter: “Wo liegt mein Sinn im Leben? Welche Ziele möchte ich verfolgen? Welchen Wert habe ich? Was tut mir gut?”
Wie schafft es also Andrea nun zu der Erkenntnis zu gelangen, die Julia bereits hat?
Was kann Andrea in ihrem Leben ändern, um zu sich zu finden? Um einfach Andrea zu sein?
Die Welt steht Andrea offen, sie muss nur bereit sein!
Die Welt steht auch dir offen.
Bist du bereit mit auf die Reise zu gehen? Auf neuen Pfaden deines Lebens zu wandern?
Möchtest nun auch du endlich wissen, wer du bist?
Dann lass uns gemeinsam Schritte erarbeiten, die dich mehr zu dir selbst bringen.
Im folgenden Text gibt es dafür Tipps und Methoden auf deinem Weg zur Selbstfindung.
Du brauchst noch mehr Informationen? Dann lies doch bitte weiter! Du findest auch bei unseren Coaches Hilfe zur Prsönlichkeitsentwicklung zudem weitere Anregungen, Übungen und Informationen rund um das Thema Selbstfindung und Selbstliebe. Lade es dir kostenfrei herunter.
Selbstfindung – welche Vorteile bringt mir das?
Wenn du dich auf den Prozess der Selbstfindung begeben wirst, wirst du ein harmonisches Leben, ganz im Einklang mit dir finden. Es wird dir leichter fallen, Entscheidungen zu treffen und du hast klare Visionen im Leben.
Weil du dich mit dir selber beschäftigst, wirst du lernen wer du bist und du wirst lernen deine Charaktereigenschaften entsprechend im Leben einzusetzen wissen. Weil du wahre Stärke erfährst, wird das ein ganz neues Lebensgefühl für dich sein. Dein Selbstbild wandelt sich ins Positive, du besinnst dich auf all deine Fähigkeiten, längst vergessene oder neue Fähigkeiten sorgen für deine Entwicklung in ein Leben voller neuer Möglichkeiten und Ziele.
Du willst wissen wie? Dann lies unbedingt weiter!
Selbstfindung – Was passiert, wenn ich mich nicht selbst finde?
Keiner zwingt dich, sich mit dir selber auseinanderzusetzen, aber du wirst vielleicht dein Leben lang die Frage in dir haben: Was fehlt mir? Oder warum fühlt es sich so oft nicht richtig an, dass ich eben diese und jene Entscheidung getroffen habe.
Weil der Bezug zum Thema so passend ist und in der Musik sehr viele Lebensthemen verarbeitet werden, hier nochmal der Songausschnitt von dem Lied “Die Ärzte – Das Lied vom Scheitern”:
“Ich war nicht mehr ich selbst – es wurde gefährlich
Tat, was andre verlangten, war zu mir selbst nicht mehr ehrlich
Wer Wahrheit simuliert, wird nur kurz akzeptiert
Ich machte es allen recht – alle sollten mich lieben
Sah nicht die Dämonen, die mich dazu trieben
War gefangen und nicht mehr frei und ich ging kaputt dabei”
“Du kannst für eine Weile dein Umfeld belügen
Doch dein eigenes Herz wirst du nicht betrügen
Man erntet, was man sät – drum wird’s dein Herz sein, das dich verrät
Ich will deinen Elan doch überhaupt nicht dämpfen
Wenn du etwas willst, musst du darum kämpfen
Nur eines versprichst du mir: Bleib immer du selbst und bleib bei dir”
Der Song sagt aus, dass wir nur dann für uns einstehen können, wenn wir alle unsere Werte, Ziele und unsere eigene Persönlichkeit kennen. Und wenn wir sie nicht kennen und uns immer verbiegen für andere, werden wir auf Dauer nicht glücklich werden.
Wenn wir uns nicht selbst kennen, unsere Werte und Bedürfnisse, sind wir auch nicht im Kontakt zu unseren Gefühlen, geschweige denn zu unserem Körper.
Wie sollen wir da auf unsere innere Stimme, unser Bauchgefühl hören?
Begegnungen mit anderen Menschen werden dadurch auch nur oberflächlich gehalten, weil wir ihnen ja gar nicht mit unserem ganzen Wesen entgegenkommen können. Es kann sogar so weit gehen, dass du dich einsam fühlst, weil du die zwischenmenschlichen Beziehungen nicht tiefgründig genug gehen lassen kannst.
Selbstfindung – Stärke deine Persönlichkeit!
Was unterscheidet denn nun Julia von anderen Menschen? Wie sie lebt und was sie denkt, das sei dahingestellt, ob das jedem gefällt. Aber schlussendlich ist es genau das, worum es hier geht.
Wir werden alle geprägt von unserem Umfeld. Immer. Eltern, Freunde, alle Menschen in unserem Leben, haben auf uns Einfluss. Denn jeder hat eine Meinung. Vor allem unsere Erziehung gibt uns ja Werte und Normen mit auf dem Weg. Mit heranwachsenden Alter kommen wir dann oft in einen Konflikt mit diesen Werten, weil wir merken, dass sie ja doch eher Teil unserer Eltern oder einfach Gesellschaft sind und wir uns damit gar nicht identifizieren können.
Julia hat sich also aus all diesen Ketten befreit und lebt jetzt genau das, was sie möchte. Sie ist frei von den Gedanken, was die anderen von ihr denken. Und weißt du was sie ist? Sie ist glücklich und hat ihre Erfüllung gefunden.
Nur darum geht es doch am Ende. Unsere Ketten lösen.
Welche Vision hast du? Welche Möglichkeiten stehen für dich bereit? Welche Fähigkeiten möchtest du ausbauen oder gar erlernen?
Die Grundlage hast du doch bereits geschaffen, als du dich entschieden hast nachzulesen, was Selbstfindung bedeutet. Deinen ersten Baustein hast du gesetzt.
Und jetzt geht es darum deine Selbstliebe zu stärken. Denn damit stärkst du am Ende ja auch unweigerlich deine Persönlichkeit.
Tipps zur Persönlichkeitsstärkung
Das erste und einfachste ist erstmal sich vor den Spiegel zu stellen. Schau dich an und sag dir, was du an dir besonders findest und was du gerne magst.
Welchen Charakterzug magst du an dir am meisten? Schreibe es dir doch einfach mal auf, so kannst du es gut visualisieren.
Welche Charakterzüge wären für dich wichtig, damit du deiner Persönlichkeit Stärke verleihen kannst?
Welche Eigenschaften an dir möchtest du verbessern?
Selbstfindung – Charaktereigenschaften
Deine schönsten Momente
Stell dir doch bitte einmal folgende Fragen:
- Was waren die schönsten Momente in meinem Leben?
- In welchen Momenten habe ich mich am wohlsten gefühlt?
- Welche dieser Erinnerungen geben mir noch heute das Gefühl von Glück und Freude?
- Warum sind diese Augenblicke so besonders für dich?
- Welche Menschen waren bei dir?
- Und was sagen diese Augenblicke über deine Persönlichkeit aus?
Nimm dir für all diese Erinnerungen mindestens eine Stunde Zeit zum Nachdenken und wenn du damit fertig bist, gehst du über zu Punkt 2:
Kennst du deine Stärken und Schwächen?
Nur wer seine Stärken und Schwächen kennt, kann lernen seine Stärken einzusetzen und seine Schwächen zu akzeptieren oder aus ihnen positiven Nutzen ziehen.
Hast du schon einmal in einem Bewerbungsgespräch gesessen und wurdest gefragt, welche Stärken du hast? Das ist ganz schön schwer, wenn man da einmal drüber nachdenken muss. Viel schwieriger ist aber dann auch seine Schwächen einzugestehen. Denn im ersten Moment suggeriert ja Schwäche, dass man etwas nicht kann.
Aber aus einer Schwäche kann man eine Stärke machen!
Wie?
Hier ein Beispiel: Susen ist sehr sensibel und nah am Wasser gebaut. Ihre Emotionen fahren manchmal einfach Achterbahn. Wenn eine Geschichte sie bewegt, auch wenn es nicht ihre ist, dann laufen ihr auch mal die Tränen über die Wange. Sie arbeitet im Krankenhaus und pflegt als Krankenschwester pflegebedürftige Menschen.
Nun gibt es da oft Leid und die traurigsten Schicksale. Susen leistet dort ihren Beitrag, in dem sie den Menschen zuhört und mit Liebe und viel Ruhe für sie da ist. Sie kann vielleicht manchmal die Tränen nicht zurückhalten, weil sie eben nah am Wasser gebaut ist. Aber sie zeigt den Mitmenschen eins: Empathie. Ihre vermeintliche Schwäche, sehr sensibel zu sein, wandelt sich in Stärke.
Dafür gibt es zahlreiche, weitere Beispiele, doch wichtig zu wissen ist: Es ist viel sinnvoller, dass du deine Stärken stärkst, als zu versuchen deine Schwächen zu beheben.
Welche deiner positiven Eigenschaften möchtest du also in Zukunft noch ausbauen?
Gehört Negativität dazu?
Glasklar ist, dass das Leben nicht immer zu deinem Vorteil verlaufen wird und dass es auch mal schlechte Tage geben wird. Aber wir alle wissen: Nach Regen kommt auch immer Sonnenschein!
Und deswegen gehört auch der Umgang mit Negativität dazu. Wichtig ist eben, dass du sie zulassen kannst. Lass sie zu und du kannst lernen sie zu verarbeiten. Hier nochmal einen kleinen Wink auf unseren Text Dankbarkeit, der dir auch helfen kann, Dinge anzunehmen, wie sie eben sind.
Selbstmotivation
Kämpfst du manchmal auch mit dir selber und bist lustlos und du findest nicht den Antrieb dazu, deinen Po zu bewegen und endlich loszulegen?
Manchmal braucht man extrinsische Faktoren, wenn die intrinsischen nicht mehr ausreichen. Kauf dir ein Buch zur Selbstfindung oder such dir einen guten Coach, der Erfahrung hat mit Selbstfindung. Mit jemanden reden oder ein Seminar besuchen, kann dich nur weiterbringen.
An dieser Stelle steht es dir jederzeit frei dich bei unseren Coaches zu melden. Sie haben ein offenes Ohr für dich, wenn du nicht weiter weißt und einen Rat benötigst. Auch für dich enthält unsere Coachliste den passenden Coach. Melde dich gerne!
Hilfsbereitschaft
Gute Taten bringen dich zu einem Lächeln. Sie machen dich zufriedener. Eine gute Tat steigert dein Wohlempfinden. Gute Taten stärken Beziehungen zwischen Menschen. Das wiederum hilft dir im Prozess der Selbstfindung.
Selbstfindung – Proaktive Handlungen
Kenne deine Lebensziele und – aufgaben
Jeder Mensch im Leben hat seine eigenen Lebensziele und -aufgaben. Jeder stellt sich etwas anderes vor, was er als Glück empfindet. Jeder Wunsch ist anders. Jeder macht im Leben eine andere Entwicklung durch. Jeder erfährt unterschiedliche Erfahrungen. Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse.
Aber am Ende unserer Lebenszeit wollen wir alle zurückblicken und sagen: Ja, ich habe etwas erreicht.
Ziele und Aufgaben, die wir uns setzen, sind am Ende Anforderungen an uns selbst, die teilweise unbewusst unser Denken und Handeln beeinflussen. Und weil wir sie verfolgen, strukturieren sie unser alltägliches Leben.
Hier ein paar Bereiche, aus denen sich Lebensziele ableiten lassen:
- Familie – Wie soll sie aussehen? Heirat, Ehefrau und Kinder? Unverheiratet? Kinderlos? Beziehungen?
- Job – Karriere oder solider Job mit gutem Einkommen? Wenig Einkommen, aber dennoch zufrieden sein?
- Wohnsituation – Je nach Gehalt: Eigenheim? Wohnung in der Stadt oder auf dem Dorf?
- Persönlichkeitsentwicklung – etwas über sich selbst erfahren, Dankbarkeit lernen?
- Hobbys – Sport, Schach, Wandern, Stricken, Malen?
- Erlebnisse – einmal den Kilimanjaro besteigen, auf Island in einer heißen Quelle baden oder auf den Bahamas mit den Schweinen schwimmen?
- Finanzen, finanzielles Vermögen – Aktion, Fonds und ETF´s? Oder doch lieber anders sparen?
- Religion
- Freundschaften
- Ernährungsgewohnheiten
- Umweltbewusstsein
- Freizeitaktivitäten
Nicht aus jedem dieser Lebensbereiche musst du für dich ein Ziel erarbeiten. Manch ein Bereich wird wichtiger für dich sein als ein Anderes. Es wird auch Bereiche geben, die dir bedeutungslos erscheinen. Wichtig ist nur, dass du dir Ziele erarbeitest. Denn wenn du zu dir finden möchtest, ist es auch wichtig, dass du weißt, was du im Leben erreichen willst. Schaffe dir zunächst einmal kleinere Etappenziele.
Du möchtest bspw. endlich dein gewünschtes Reiseland bereisen. Lege dir ein Datum fest, bis zu dem du die Hälfte der nötigen Kosten gespart haben möchtest. Ein zweites Datum für die andere Hälfte der Kosten. Das dritte Datum ist dann die Buchung und Planung (Reisebüro oder selbst zu Hause) dieser Reise. So erreichst du mit 3 kleineren Schritten ein großes Ziel.
Wie sieht dein Lebensweg aus?
Achtsamkeit
Im Artikel der Dankbarkeit nahmen wir bereits schon einmal Bezug auf das Thema. Bei der Achtsamkeit geht es darum, zur Ruhe zu kommen und dem stressigen Alltag zu entfliehen, Dinge anzunehmen und einfach den Blick schweifen lassen und zu genießen.
Für dein neues Lebensgefühl musst du dich selber einmal stoppen und inne halten. Denn wir sind den ganzen Tag damit beschäftigt unter Termindruck unsere Dinge zu erledigen oder wir lenken uns mit unserem Smartphone oder anderen Medien nur wieder ab, um uns nicht mit mit uns selbst beschäftigen zu müssen. Und warum ist das so? Weil wir Angst haben, uns mit unseren Gedanken (die können ja auch negativ sein) auseinanderzusetzen.
Wenn du ganz alleine bist und du zur Ruhe kommst und dir selbst Beachtung schenkst, bist du dann zufrieden? Oder möchtest du dich wieder in Aufgaben flüchten?
Nimm dir mal Zeit für dich und deinen Körper. Vielleicht machst du dir schöne, entspannende Musik an und hörst einmal in dich hinein:
- Wie fühle ich mich gerade?
- Was brauche ich?
- Was braucht mein Körper?
- Wie fühlt sich mein Körper an?
- Wie fühlt es sich an nichts zu tun?
Nimm all deine Emotionen wahr und lass sie zu. Sie helfen dir, dir nah zu sein und dich und deinen Körper zu spüren.
Die Komfortzone verlassen
Wir haben es bereits erwähnt, dass mit Selbstfindung auch ein Ablegen von bisher bekannten Werten und Normen gemeint ist. Hier geht es darum über den Tellerrand zu schauen, um zu sehen, was noch möglich ist.
Selbstfindung ist ein Prozess, der natürlich viel Kraft erfordert, dir aber auch die Augen öffnet.
Bitte komm weg von dem Denken, dass etwas nicht geht, du nicht so sein darfst, oder etwas nicht sein soll. Alles ist möglich. Es ist also nicht nur dein Denken, sondern auch dein Verhalten, worauf du vertrauen musst.
Keiner darf festlegen in welchem Rahmen du dich bewegen sollst. Das darfst nur du allein und das findest du heraus, indem du dich in neue, unbekannte Situationen begibst und dich einfach mal frei fühlen darfst. Und mit jeder neuen Erfahrung wirst du etwas Neues über dich lernen.
Nicht jede Erfahrung wird dich glücklich machen und manche wird auch eine falsche Entscheidung gewesen sein. Aber weißt du was? Jede daraus resultierende Erfahrung hat dir gezeigt, was du möchtest und was nicht.
Tägliche Meditation
Um noch einmal auf das Thema Achtsamkeit zurückzugreifen, ist die Meditation eine gute Methode um zur Ruhe zu kommen und zu lernen auf seine innere Stimme hören.
Wie findet man sich selbst?
Selbstfindungstipps und -Übungen
Wir haben dir hier schon einige Schritte aufzeigt. An dieser Stelle folgen noch einzelne Übungen und hilfreiche Tipps, von denen du dir gerne annehmen kannst:
Mache eine Reise ganz alleine
Um mal die Zeit mit dir alleine zu vertiefen und mit dir und deinen Gedanken mal mehr alleine zu sein, ist eine Reise ganz für dich alleine, ein guter Ansatzpunkt. Es vereint sogar mehrere Punkte zeitgleich. Denn du bist nicht nur alleine in einer fremden Umgebung, sondern entdeckst auch das allererste Mal alleine neue Orte und macht ganz alleine neue Erfahrungen in deinem Leben.
Wer nicht gleich verreisen kann, weil ja auch familiäre Hintergründe eine Rolle spielen, der kann ja vielleicht mal einen Tagesausflug alleine bestreiten.
Idole suchen
Welche Menschen inspirieren dich? Von welchen Menschen kannst du noch was lernen? Von welchen Menschen bist du hinsichtlich ihrer Charaktereigenschaften beeindruckt? Was würdest du davon gerne übernehmen?
Mache einen Energie-Kompass
Schreib dir einfach mal auf, welche Tätigkeiten dir Energie rauben und von welchen du das Gefühl hast von Energie gepusht zu werden.
Wenn du viele Dinge tun kannst, die dich beleben, wirst du am Abend nicht kräftelos ins Bett fallen. Denn wenn du an deinen Urlaub denkst, bist du am Abend noch lange nicht so erschöpft als wenn du von der Arbeit kommst. Oder hast du Einwände?
Deine Kraftorte
Es gibt nicht nur Tätigkeiten, die uns gut tun, sondern auch Orte, aus denen wir positive Energie ziehen. Es sind Orte, die uns glücklich machen und uns ein gutes Gefühl geben.
Ist es dein eigener Garten, der Arm deines Partners, das Meer?
Wo fühlst du dich am wohlsten?
Vom Hobby zum Beruf, Beruf oder Berufung?
Bist du zufrieden mit deinem Beruf? Belebt sie dich und bietet dir immer wieder neue Inspirationen? Kannst du bei deinem Job deine positiven Charaktereigenschaften nutzen und verbessern?
Liebst du es Texte zu schreiben? Machst du das gerne als Hobby, weil es dir Spaß macht oder könntest du dir auch vorstellen davon deinen Lebensunterhalt zu verdienen? Könntest du es dir vorstellen, dass du jeden Tag Texte schreibst oder sollte es lieber ein Hobby bleiben?
Versuch dich mal in den nächsten 5 Jahren zu sehen. Wo möchtest du sein?
Welches Tier wärst du?
Was hat jetzt also die Vorstellung davon, welches Tier ich mir vorstelle zu sein, mit meinem Selbstfindungsprozess zu tun?
Überlege einfach mal, welches Tier dir da vorschwebt und dann schau mal hinsichtlich seiner Charaktereigenschaften: Ist es ein Einzelgänger oder eher ein Herdentier? Ist es familiär und sesshaft oder eher ständig unterwegs? Lieb und kuschelig oder eher haarig auf den Zähnen?
Stell dir die 100-Millionen-Euro-Frage
Was würdest du für den Rest deines Lebens tun, wenn du dir um Geld nie wieder Gedanken machen müsstest?
Wo wärst du?
Wo würdest du Leben?
Was würdest du mit dem Geld machen?
Aber nun denk mal weiter. Jetzt hast du all den Luxus und die ganzen materiellen Dinge, die du je haben wolltest.
Mit was beschäftigst du dich jetzt, damit dir nicht langweilig wird?
Wie sieht dein Alltag aus?
Schreibe deine Geschichte
Denke an deine Lebensziele. Stelle dir vor, du hast es schon erreicht. Schreibe deinen Tag auf und wie er aussieht in deinem Leben voller Glück und Zufriedenheit. Das kann z. B. so klingen:
”Mein Ziel ist es in der internationalen Firma XY zu arbeiten. Ich wohne in einem Zweiraum-Appartement in Wien. Ich habe eine flexible Arbeitszeit, weshalb ich 9 Uhr entspannt mit der Arbeit beginne. An manchen Tagen gehe ich aber auch ins Office. Meine Businesskleidung trage ich mit stolz. Mein Team besteht aus jungen Mitarbeitern. Unsere Projekte strotzen vor kreativem Input und unsere Firmenevents sind immer ein Highlight. Heute stehen Meetings und einige Analysen an. Am Abend treffen wir uns alle in einer Bar. In den nächsten 5 Jahren habe ich die Möglichkeit außerhalb Europas zu leben. Mein Partner arbeitet in der IT. Er ist unabhängig vom Wohnort tätig. Das bedeutet für uns, dass uns alle Türen auf der Erde offen stehen.”
All diese Fragen kannst du in Ruhe beantworten, wie in einem Tagebuch. Lass dir damit Zeit. Du kannst auch weitere Anregungen, Hinweise und Informationen in unserer Buchliste, Linkliste und Videoliste zu dem Themen Selbstfindung und Selbstliebe finden.
SOS – Und jetzt mal Tacheles!
Du hast bemerkt, dass es nicht den richtigen und nur diesen einen Weg gibt. Es gibt tausende Wege und die Verantwortung liegt nur an dir sie zu erkunden und für dich den richtigen auszuwählen.
Behalte stets im Hinterkopf, dass Selbstfindung dich dein ganzes Leben begleiten wird. Ein Prozess, der niemals endet und stets mit Selbstreflektion verbunden ist. Selbstfindung wird mal mehr und mal weniger in deinem Leben präsent sein. Je nachdem in welcher Lebenslage du steckst.
Aber anhand unseres Textes, hast du einen Leitfaden, wie du wieder mit dir selbst umgehst, solltest du mal wieder ins straucheln geraten.
SOS – Was ist der erste Schritt um es zu beenden
Stelle die Fragen:
Wo fühlen sich Kompromisse wirklich stimmig an?
Und an welcher Stelle neigst du dazu, dass du dich verbiegen musst und dich am Ende nicht mehr selbst darin erkennst?
Selbstliebe ist ein großes Thema auf dem Weg zu dir selber. Schon Oscar Wilde pflegte zu sagen: “Wer sich selbst nicht auf die rechte Art liebt, kann auch andere nicht lieben. Denn die rechte Liebe zu sich ist auch das natürliche Gutsein zu anderen”
SOS – Warum du nicht warten solltest
An dieser Stelle kommen diese Gegenfragen:
Warum solltest du noch warten?
Was hält dich noch ab?
Siehst du noch einen Grund zu warten dich mehr kennenzulernen?
SOS – Dein neues Leben
Lauf nicht Gefahr dich selbst zu verlieren. Sei stets auf der Suche nach dir selbst. Du wirst immer Antworten vom Universum erhalten. Du darfst es mit Freude erwarten. Habe Vertrauen darauf.
Wichtig ist deine Art im Umgang mit neuen Erfahrungen. Du weißt mittlerweile, dass nicht alles positiv sein kann, aber dass du aus allem negativen auch was positives für dich herausziehen kannst.
Denn nicht jede deiner Entscheidungen wird immer die Richtige sein. Aber sie bringt dich immer einen Schritt näher zu dir.
Starte deine Reise in deine eigene, vergessene Welt mit der Hoffnung deine eigene, innere Stimme zu finden, die dich lenken wird!
Bleibe dabei stets gelassen und gehe mit Spaß daran und denke immer daran:
Du bist es wert!
Um dein Selbstwertgefühl und deine Selbstfindung mit wertvollen Tipps und Übungen jetzt zu stärken, lade dir kostenfrei unser interaktives Buch-Persönlichkeitsentwicklung herunter.
EMPFOHLENE QUELLEN
- https://www.emotion.de/wie-finde-ich-zu-mir-selbst
- https://www.momentum-werner.de/zu-sich-selbst-finden-was-tun-wenn-sie-sich-selbst-verloren-haben/
- https://praxistipps.focus.de/zu-sich-selbst-finden-die-5-wichtigsten-tipps-und-tricks_121357
- https://www.thomas-blachnik.de/zu-sich-selbst-finden-10-wege/
- https://selfworth-academy.de/sich-selbst-finden/
- https://www.brigitte.de/liebe/persoenlichkeit/sich-selbst-finden–so-kommst-du-wieder-mit-dir-in-kontakt-11061944.html
- https://chrisbloom.de/blog/sich-selbst-finden/

Hinweis:
Die Texte von persoenlichkeitsentwicklung.info werden von Kommunikationsspezialisten, Psychologen, Coaches und Mentaltrainern verfasst. Das Portal besitzt ausgebildete Spezialisten für die Bearbeitung von fachspezifischen Texten und gewährleistet somit Qualität und Validität auf höchstem Niveau. Gern kannst du dich von unserem Team jederzeit persönlich beraten lassen.